PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet ist eine abgegrenzte Fläche, die allgemein dem Schutz von Natur (Naturschutz) oder Teilen einer Landschaft dient. In Deutschland ist es eine Schutzkategorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz, in Österreich eine Schutzkategorie des Landesrechts, in Luxemburg heißt es Naturschutzgebitt / Réserve naturelle. International wird auch die Bezeichnung Naturreservat verwendet, wobei es mehrere Kategorien gibt wie Biotop, Strenges Naturreservat, Wildnisgebiet, Nationalpark. Ein Ramsar-Gebiet ist ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, entsprechende Gebiete wurden nach der 1971 geschlossenen Ramsar-Konvention ausgewiesen. Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) verwendet seit 1978 ein System zur Klassifizierung. In den USA ist Wilderness Area die strengste Schutzgebietskategorie. Für die Europäische Union ist der Vogelschutz unter anderem durch die Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) und die FFH-Richtlinie (92/43/EWG) festgelegt.
Manchmal werden solche Schutzgebiete als Einschränkung für andere Nutzungen kritisiert. In Deutschland ist aber unter bestimmten Bedingungen Landwirtschaft erlaubt. Im Jahr 2016 bezeichnete der Massai-Aktivist Navaya ole Ndaskoi die Ausweisung von Naturschutzgebieten als Landraub und als Ursache der Vertreibung der indigenen Bevölkerung.[1] Aktuell sorgen unterschiedliche Interessen in Brasilien für Konflikte um den Regenwald im Amazonas-Gebiet.[2]
Siehe auch
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Navaya ole Ndaskoi: Lies in conservation: the truth about big-game hunting and African nature reserves In: Ecologist vom 14. März 2016, abgerufen am 15. Juli 2019
- ↑ Streit über Regenwald-Rodungen – Der heikle Brasilien-Trip von Minister Gerd Müller, Bericht im Handelsblatt am 8. Juli 2019