PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
NAFO (Internetphänomen)
NAFO - OFAN | |
---|---|
Art | Internetgruppe, Internetmeme, Onlinephänomen |
Die NAFO oder North Atlantic Fellas Organization (in Anspielung auf die North Atlantic Treaty Organization NATO) ist ein Internetphänomen, bei dem sich weltweit Menschen zusammengefunden haben,[1][2] um die Verbreitung von Propaganda und Fehlinformationen der Russischen Föderation zu bekämpfen, die meist auf den russischen Überfall auf die Ukraine 2022 bezogen sind.[2][3][4][5][6] Die genaue Unterstützerzahl ist unbekannt und stetig steigend, am 2. September 2022 wurde sie auf Twitter mit weltweit über 80.000 angegeben.[7]
Durch Medienpräsenz gewinnt die NAFO zunehmend an internationaler öffentlicher Aufmerksamkeit. Am 2. September 2022 erschien der erste deutschsprachige Artikel im Züricher Tages-Anzeiger.[8] Am 4. September 2022 berichtete die niederländische Tageszeitung NRC Handelsblad auf ihrer Internetseite darüber.[9] Zuvor erschienen bereits Beiträge in renommierten Medien wie The Washington Post am 1. September 2022,[10] die britische Wochenzeitschrift The Economist am 31. August 2022[11], New Scientist[12], die europäische Wochenzeitung Politico am 31. August[13] die australische Zeitung The Sydney Morning Herald am 28. August 2022[14] und die Newsweek am 19. August 2022.[1]
Eine Analyse des Institute for Strategic Dialogue für die europäische Wochenzeitung Politico ergab, dass täglich ungefähr 5.000 Postings mit NAFO-Beiträgen veröffentlicht werden.[13]
Unter dem Namen NAFO posten Nutzer auf diversen Onlineplattformen (zumeist Twitter) pro-ukrainische Memes und Videos[13], die sich über russische Kriegsanstrengungen lustig machen. Zu den Mitteln der Bekämpfung von russischer Propaganda und Desinformation nutzt die Gruppe (Back-)Trolling, Shitposting sowie Meldung betreffender Profile beim Betreiber des jeweiligen Internetdienstes. Zudem werden von Nutzern unter dem Namen NAFO Spenden für das ukrainische Militär, und andere pro-ukrainische Gruppen gesammelt.[8][2][3] Der Tages-Anzeiger schreibt zu den Aktivitäten der Gruppe: "Dadurch, dass die Bewegung nicht nur einen Informationskrieg betreibt, sondern auch Geld sammelt, beeinflussten ihre Aktionen auch die Welt außerhalb des Internets." Olga Boichak, Dozentin für digitale Kulturen an der Universität von Sydney, erklärte dem Sydney Morning Herald: „Die Nafo widerlegt die Vorstellung, dass es sich bei solchen Onlinebewegungen lediglich um ‚‚Klickaktivismus‘‘ handelt, also um eine Art oberflächliche Kommunikation mit geringen Auswirkungen auf die reale Welt.“ Boichak beschreibt den Aufstieg der Bewegung als ein Beispiel für „partizipative Kriegsführung“, die „direkt oder indirekt den Ausgang eines militärischen Konflikts vor Ort beeinflussen kann“.[8] Laut der britischen Zeitschrift The Economist „verschleiert die Leichtfertigkeit der NAFO ihre Rolle als eine bemerkenswert erfolgreiche Form der Informationskriegsführung“.[11]
Als NAFO-Maskottchen gilt ein japanischer Shiba Inu Hund, auch Cartoon Dog oder Fella, oft als ein Profilbild genutzt.[3][12]
Geschichte
Der Washington Post zufolge setzt Russland bereits seit Jahren Online-Taktiken ein, um „Spaltung zu verbreiten und Ablenkung zu schaffen“.[10]
Das Internetphänomen NAFO entstand im Mai 2022, als das Twitter-Konto @Kama_Kamilia bearbeitete Bilder aus dem russisch-ukrainischen Krieg mit Shiba-Inu-Hunden (Fellas) aus Langeweile zu posten begann.[3][10] Laut Jamie Cohen, einem Experten für Internetkultur an der City University of New York, ist die Rasse Shiba Inu seit mindestens 2010 in der Online-Kultur präsent.[15][8]
Nach einiger Zeit begannen Kamilia und einige weitere Twitter-Konten für andere, die für die Georgische Legion[3] – georgische Gruppe, die für die Ukraine kämpft – oder das Projekt Saint Javelin gespendet hatten,[16] individuelle Fellas zu kreieren, die diese dann als Avatare nutzen konnten.[2][17]
Veteranen und Osteuropäer sind stark unter ihren Mitgliedern vertreten.[2]
Bekannte Memes
Im Juni 2022 erlangte die NAFO nach einer Interaktion auf Twitter zwischen dem russischen Diplomaten Michail Iwanowitsch Uljanow und einer Reihe von NAFO-Mitgliedern erste öffentliche Aufmerksamkeit. Der Diplomat behauptete auf Twitter, die russische Invasion der Ukraine sei gerechtfertigt, da die Ukraine angeblich seit 2014 Zivilisten im Donbas unter Beschuss nehme. Als der Twitter Nutzer @LiveFaustDieJung daraufhin antwortete, dass die Ukraine sich nur verteidige, kommentiere Ulyanow dies mit den Worten „You pronounced this nonsense. Not me.“ (zu Deutsch: „Du hast diesen Unsinn ausgesprochen, nicht Ich“). Der Satz „You pronounced this nonsense. Not me.“ oder manchmal auch „pronounced nonsense“ wurde von NAFO-Mitgliedern aufgegriffen und verwendet, um sich über pro-russische Accounts lustig zu machen.[3][10][18] Der Diplomat verließ nach dem Schlagabtausch die Twitter-Plattform für zwei Wochen.[19]
Am 9. August 2022 griffen die Streitkräfte der Ukraine den russischen Luftwaffenstützpunkt Saki in Nowofedoriwka auf dem von Russland besetzten ukrainischen Gebiet der Krim an. Laut der Ukraine wurden mindestens 10 russische Kampfflugzeuge beschädigt oder zerstört, und 60 russische Kampfpiloten und Techniker kamen ums Leben. Auf Twitter wurden als Reaktion Fotos des Rauchs und der Explosionen geteilt. Ein prorussischer Account antwortete auf eines der Bilder mit den Worten „What airdefense doing?“ (zu Deutsch: „Was macht die Luftverteidigung?“), bezogen auf die Unfähigkeit der russischen Flugabwehr, den Angriff abzuwehren. Der Satz „What airdefence doing?“ wurde zum Schlagwort unter NAFO-Mitgliedern, um sich über den russischen Kriegsverlauf lustig zu machen, und hat innerhalb der Gruppe Kult-Status.[18][10]
Verwendetes Vokabular der Gruppe
- Ein Fella (zu deutsch: Kerl, Kumpel) ist ein NAFO-Mitglied/ein User, dessen Avatar einen individuellen Shiba-Inu-Hund darstellt.[3]
- Der Begriff Vatnik steht für jemanden, der russische Propaganda oder Desinformationen verbreitet.[2]
- Als Bonker wird jegliche Art von (länglichen) Schlag-/Schussbewaffnungen bezeichnet.
- Die Ausdrücke Nonsense sowie Article 5 werden zur Kennzeichnung russischer Propaganda und Desinformation verwendet.[3]
Spenden für pro-ukrainische Organisationen
Die Nutzer sammeln unter dem Namen NAFO Geld für die georgische Legion, eine Fremdenlegion, die für die Ukraine kämpft. Zudem wirbt die Gruppe für diverse Websites wie beispielsweise signmyrocket.com, eine Website, bei der man Artilleriegranaten signieren lassen kann oder saintjavelin.com, eine Website, bei der man pro-ukrainische Motive gedruckt auf Kleidung, Tassen und Aufklebern bestellen kann.[3][20]
Im August 2022 sammelte die NAFO Gelder für signmyrocket.com,[21] ein Projekt, bei dem man individuelle Botschaften auf ukrainische Artilleriegeschosse schreiben lassen kann. Von den gesammelten NAFO-Geldern ist ein 2S7 Pion Artilleriegeschütz mit NAFO-Memes beklebt worden, außerdem erhielt die Kanone der 2S7 den Aufkleber eines großen Baseballschlägers sowie die Aufschrift „Super Bonker 9000“.[22][20][10]
Laut ihrem Gründer, dem Twitter-Konto @kama_kamilla, hat die Gruppe bisher über 200.000 USD gesammelt.[23][2]
signmyrocket.com sammelte ihrem Gründer zufolge 300.000 USD, mit denen 29 Militärfahrzeuge, 15 Drohnen und 4 Starlink-Systeme gekauft wurden.[20]
Trivia
- Nach Ansicht des britisch-libanesischen Journalisten Oz Katerji hat die „NAFO Russlands Propagandisten absurd und lächerlich gemacht“.[14]
- Der Gründer von Bellingcat, Eliot Higgins, kündigte am 30. August 2022 an, zwei Vorträge über Desinformation mit Hilfe von NAFO-Beispielen zu halten.[24]
- Der polnische Nachrichtensender TVP World, englischsprachiger internationaler Nachrichten- und Informationssender der öffentlich-rechtlichen Telewizja Polska, berichtete erstmals am 25. Juli 2022 im laufenden Programm über das Phänomen NAFO. Inzwischen ist sie in unregelmäßigen Abständen Bestandteil der Sendungen des TVP-Nachrichtensprechers Jonasz Rewiński. Am 30. August 2022 berichtete Rewiński in seiner Sendung über das Projekt signmyrocket.com.[25][22]
- Der US-Abgeordnete Adam Kinzinger lud im August 2022 ein Bild eines Fellas in einem F-18-Kampfjet hoch.[1][26]
- Am 28. August 2022 twitterte das offizielle Twitter-Konto des ukrainischen Verteidigungsministeriums seine Anerkennung für die NAFO mit einem Bild von einem Fella in Kampfuniform und abgefeuerten Raketen im Hintergrund.[27][20]
- Am 30. August 2022 änderte der ukrainische Verteidigungsminister Oleksij Resnikow seinen Twitter-Avatar vorübergehend in einen ihm zu Ehren in Auftrag gegebenen Fella.[28] und postete am 4.September 2022 auf Twitter ein Bild, das ihn in einem NAFO-T-Shirt zeigt.[29]
- Das ZDF strahlte am 4. September 2022 im heute-journal einen Beitrag zur NAFO und ihrer Rolle im Krieg aus.[19]
- Auch ein Video des YouTube-Kanals Walulis Daily befasste sich am 7. September 2022 mit der NAFO.[30]
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Brendon Cole: 'What air defense doing": Adam Kinzinger joins meme mockery of Russia. In: newsweek.com. Newsweek Media Group (frühere IBT Media), 2022-08-19. Archiviert vom Original am 2022-09-04. Abgerufen am 31. August 2022. (en)
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Pez Pearson: How a Twitter meme is helping fight the Russian war in Ukraine. In: yorkshirebylines.co.uk. Bylines Network Limited, 2022-08-15. Archiviert vom Original am 2022-09-04. Abgerufen am 31. August 2022. (en-GB)
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Matthew Gault: Shitposting Shiba Inu Accounts Chased a Russian Diplomat Offline. In: vice.com. Vice Media, 2022-07-12. Archiviert vom Original am 2022-09-04. Abgerufen am 31. August 2022. (en)
- ↑ Chris Hamill-Stewart: The Memes Fighting Russian Propaganda. In: bylinetimes.com. 2022-08-31. Abgerufen am 9. September 2022.
- ↑ >#NAFO: “Maximilian Krah habe ich besonders auf dem Kieker“: Wie ein Dresdner FDP-Mitglied auf Twitter für die Ukraine kämpft. In: dnn.de. 2022-09-09.: „Martin Walther aus Dresden kämpft als Teil der NAFO-Bewegung gegen prorussische Propaganda und Falschnachrichten auf Twitter.“. Abgerufen am 9. September 2022.
- ↑ Russische Desinformation: NAFO Fellas: Bewegung von Meme-Hunden zerstört die Putin-Propaganda, berliner-kurier.de, 6. September 2022
- ↑ Breaking news! There are now over 80,000 fellas, it’s official !#WeAreNAFO #NAFOexpansion. In: Darth Dawg auf Twitter. 2022-09-02. Abgerufen am 6. September 2022. (en)
- ↑ 8,0 8,1 8,2 8,3 Sandro Oertli: Die Nafo – eine «Meme-Armee» im Kampf gegen russische Propaganda. In: https://www.tagesanzeiger.ch/. Verlagshaus Tamedia, 2022-09-02. Archiviert vom Original am 2022-09-04. Abgerufen am 2. September 2022. (de)
- ↑ De NAFO gaat met humor en memes het Kremlin te lijf, nrc.nl, 4. September 2022
- ↑ 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 10,5 Adam Taylor: With NAFO, Ukraine turns the trolls on Russia. In: The Washington Post. Nash Holdings LLC, 2022-09-01. Archiviert vom Original am 2022-09-04. Abgerufen am 4. September 2022. (en, ISSN: 0190-8286)
- ↑ 11,0 11,1 A virtual army of impish cartoon pooches is waging war on Russia. In: The Economist. Abgerufen am 1. September 2022. (en, Paywall)
- ↑ 12,0 12,1 Let slip the online shiba inus of war. In: newscientist.com. Archiviert vom Original am 2022-09-04. Abgerufen am 31. August 2022. (en-US)
- ↑ 13,0 13,1 13,2 Mark Scott: The shit-posting, Twitter-trolling, dog-deploying social media army taking on Putin one meme at a time. In: https://www.politico.eu/. Capitol News Company, 2022-08-31. Archiviert vom Original am 2022-09-04. Abgerufen am 2. September 2022. (en)
- ↑ 14,0 14,1 Chris Zappone: NAFO, the furry fellas taking a bite out of Russia’s info war machine. In: The Sydney Morning Herald. Fairfax Media, 2022-08-28. Archiviert vom Original am 2022-09-04. Abgerufen am 2. September 2022. (en)
- ↑ Christian Thorsberg: Good doge: How the internet adopted the Shiba Inu and gave it a forever home. In: grid.news. 2022-08-06. Archiviert vom Original am 2022-09-04. Abgerufen am 31. August 2022. (en)
- ↑ www.saintjavelin.com
- ↑ Monika Palotai Lilla, Nóra Kiss: How the Ukrainian Meme War Defeated Russia. In: nationalinterest.org. The National Interest, 2022-09-03. Abgerufen am 9. September 2022. (en)
- ↑ 18,0 18,1 NAFO / North Atlantic Fella Organization. In: knowyourmeme.com. Abgerufen am 31. August 2022.
- ↑ 19,0 19,1 Florian Neuhann: Ukraine-Krieg: Wie die "Nafo" Putin-Trolle im Netz bekämpft. In: ZDF. 2022-09-04. Archiviert vom Original am 2022-09-04. Abgerufen am 4. September 2022. (de)
- ↑ 20,0 20,1 20,2 20,3 Matthew Gault: NAFO Memesters Paid Ukraine to Paint Their Memes on a Tank. In: vice.com. Vice Media, 2022-08-30. Archiviert vom Original am 2022-09-04. Abgerufen am 31. August 2022. (en)
- ↑ signmyrocket.com
- ↑ 22,0 22,1 Video on YouTube
- ↑ With all your incredibly generous donations, we have now secured $201157.. In: Kama Kamilla auf Twitter. Abgerufen am 4. September 2022. (de)
- ↑ Looking forward to including #NAFO in two conference keynotes I'm doing on countering disinformation in the coming weeks.. In: Eliot Higgins auf Twitter. Abgerufen am 31. August 2022. (de)
- ↑ Video on YouTube
- ↑ In case it is not obvious, I’m self-declaring as a proud member of #NAFO the #fellas shall prevail.. In: Adam Kinzinger auf Twitter. Abgerufen am 31. August 2022. (de)
- ↑ [https://twitter.com/defenceu/status/1563851548643426304 We usually express gratitude to our international partners for the security assistance. But today we want to give a shout-out to a unique entity - North Atlantic Fellas Organization #NAFO. Thanks for your fierce fight against kremlin’s propaganda &trolls.]. In: Defense of Ukraine auf Twitter. 2022-08-28. Abgerufen am 31. August 2022. (de)
- ↑ My personal salute to #NAFOfellas.. In: Oleksii Reznikov auf Twitter. 2022-08-30. Abgerufen am 31. August 2022. (de)
- ↑ Dear #fellas, I’m changing my profile pic,but not switching allegiance. Thanks for inviting me to NAFO!. In: Oleksii Reznikov auf Twitter. 2022-09-04. Abgerufen am 4. September 2022. (de)
- ↑ Video on YouTube