Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Jan van Ruusbroec

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jan van Ruusbroec (1293-1381) war ein flämischer Theologe und Mystiker.

Er steht für eine christliche Mystik die sich in der Beschreibung Gottes von allen gegenständlichen Attributierungen gelöst hat und diesen fast nur noch als große Leere, Nichts oder Abgrund umschreibt. So schreibt er in seinem Dat boec van seven sloten:

"Roept dan alle mit openre herten: / O gheweldich slont! / Al sonder mont, / Voere ons in dinen afgront: / Ende make ons dine minne cont." (dt.: "Ruft denn alle mit offenen Herzen: / O gewaltiger Schlund! / Ganz sonder Mund, / Führe uns in deinen Abgrund: / Und mach' uns deine Minne kund!") [1]

An andere Stelle beschreibt er die Vereinigung der Seele mit Gott als

"... wild und wüst wie ein Sichverirren; denn das ist weder Weise, noch Weg, noch Pfad, noch Satzung, noch Maß. Darin werden wir uns selbst enthöht, entsunken, entbreitet und entlängt sein."

Literatur

Quellen

  1. Jan van Ruusbroec: Dat boec van seven sloten, cap. 19