Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mondkalender

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Mondkalender ist ein auf dem Mondjahr bzw. dem Umlauf des Mondes (ein Mondumlauf mit Durchlauf aller Mondphasen hat eine Länge von 29,53 Tagen) beruhender Kalender. Es ist eine Art der Zeitrechnung, die sich aus der frühen Astronomie herleitet und heute meist nur noch in der Astrologie Verwendung findet. Fachsprachlich wird der Begriff Lunarkalender verwendet.

Weitere Beispiele außer dem Mondkalender in der Astrologie sind:

Auch das christliche Kirchenjahr orientiert sich teilweise am Mondlauf. Die meisten heute noch gebräuchlichen Kalender sind eine Kombination mit einem Sonnenkalender oder sind daraus entstanden. Die Gründe für das Festhalten der Orientierung am Mond sind oft religiös geprägt. Bei Unterteilung des Jahres mit 365 Tagen in Monate und Wochen ergibt sich das Problem, dass die Anzahl der Tage (die Woche mit 7 Tagen, der Monat mit 30 Tagen) immer zu einem Rest am Jahresende führt und deshalb eine Schaltzeit (Schalttage usw.) eingefügt werden muss. Im Sonnenkalender ergeben sich bei 52 Wochen 364 Tage, bei 12 Monaten zunächst nur 360 Tage, beim Mondkalender sind es je nach System einige Tage weniger. In manchen Mondkalendern gibt es daher 13 Monate oder einen Schaltmonat. Im Gegensatz zum Sonnenkalender sind die Jahre im Mondkalender untschiedlich lang.

Andere Lexika