Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Menschenrechte

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Menschenrecht)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UNO

Menschenrechte sind aus dem Naturrecht der Aufklärung hergeleitete, heute als unveräußerlich geltende internationale grundsätzlich für alle Menschen geltenden Rechte. Zum ersten Mal standen sie 1776 in der Unabhängigkeits-Erklärung der USA, dann 1789 in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte der französischen Revolution. Sie beruhen auf folgenden Grundsätzen:

  • Allgemeingültigkeit: Die Menschenrechte sollen überall für alle Menschen gelten.
  • Gleichheit vor dem Gesetz (Rechtsgleichheit)
  • Unteilbarkeit, d.h. die Menschenrechte gelten in ihrer Gesamtheit, also z.B. nicht nur als Meinungsfreiheit.

Eine Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (englisch Universal Declaration of Human Rights, kurz: Menschenrechts-Deklaration) wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO) am 10. Dezember 1948 in Paris verkündet.

Mit Gleichheit war nicht die sozialistische, künstlich geschaffene Gleichheit gemeint, sondern eine Gleichheit für alle Menschen im Sinne eines Freiheitsrechts, das Voraussetzung zur Abschaffung der Leibeigenschaft war. Bei der Rechtsgleichheit waren die Frauen noch für längere Zeit ausgenommen. Heute sind die Menschenrechte in den meisten Staatsverfassungen weltweit, in der Menschenrechts-Deklaration der UNO und in der Europäischen Menschenrechts-Konvention (EMRK) niedergeschrieben. Häufig werden sie mit den sogenannten Grundrechten gleichgesetzt, was jedoch in den einzelnen Staaten unterschiedlich interpretiert wird. Die Grundrechte sind z.B. in Artikel 1 bis 17 des deutschen Grundgesetzes formuliert. Es gibt insbesondere kulturelle Unterschiede bei der Interpretation zum Beispiel zwischen der Volksrepublik China und Westeuropa. Ein häufiger Streitpunkt ist die Religionsfreiheit. Dies gilt besonders für die Länder, in denen der Islam die mehrheitliche Religion oder sogar die Staatsreligion ist, und in denen die Religionsfreiheit meist nicht garantiert ist.

Auch durch die UN-Kinderrechtskonvention, die am 20. November 1989 von der UN-Generalversammlung angenommen wurde und die bis heute von den USA nicht anerkannt wird, nahm die Entwicklung der Menschenrechte eine überraschende Wendung.

Zitate

  • "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen." (Artikel 1)

Weblinks