PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Menden (Sauerland)
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rathaus |
Koordinaten: 51° 26′ N, 7° 48′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Arnsberg | |
Kreis: | Märkischer Kreis | |
Höhe: | 150 m ü. NN | |
Fläche: | 86,06 km² | |
Einwohner: |
55.496 (31. Dez. 2010)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 645 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 58706, 58708, 58710 | |
Vorwahlen: | 02373, 02378,[2] 02379[3] | |
Kfz-Kennzeichen: | MK | |
Gemeindeschlüssel: | 05 9 62 040 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Neumarkt 5 58706 Menden (Sauerland) | |
Webpräsenz: |
Menden ist eine Stadt im Sauerland. Sie entstand in der heutigen Form 1975 im Rahmen der Verwaltungs- und Gebietsreform, indem die Gemeinden Asbeck, Bösperde, Halingen, Lendringsen, Oesbern und Schwitten sowie mit Ostsümmern ein Teil der früheren Gemeinde Sümmern eingegliedert wurden. Diese Gemeinden sowie zahlreiche Dörfer und Siedlungen haben in gewissem Maße ihre Identität behalten. Die erste größere regelmäßige Veranstaltung im Jahr ist der Karnevalsumzug, der bereits vor 1700 urkundlich erwähnt wurde und am Tulpensonntag, dem Sonntag vor Rosenmontag, stattfindet.
32,49 km² des Stadtgebiets sind Landwirtschaftsfläche, 31,76 km² Waldfläche. Menden grenzt im Norden an die Stadt Fröndenberg/Ruhr im Kreis Unna, im Nordosten an die Gemeinde Wickede (Ruhr) im Kreis Soest und im Osten an die Stadt Arnsberg im Hochsauerlandkreis.
In der Stadt gibt es über 150 Baudenkmäler. Die Ruine der Burg Rodenberg ist das älteste noch erhaltene Bauwerk. Bekannt ist von den ältesten Gebäuden vor allem die römisch-katholische Pfarrkirche St. Vincenz. Die Mehrzahl der Einwohner ist katholisch. Anfang 2007 hatte Menden 33.659 (58,24 %) katholische und 13.069 (22,61 %) evangelische Einwohner. 1.167 (19,15 %) gehörten einer sonstigen oder keiner Religionsgemeinschaft an.[4]
Bildung und Schulwesen
In Menden gibt es zwei Gymnasien: Das Gymnasium an der Hönne ist ein städtisches Gymnasium, das private Walburgisgymnasium befindet sich in Trägerschaft der Schwestern der SMMP. Zwischen beiden Bildungseinrichtungen finden Kooperationen in der Oberstufe statt. In früheren Jahren gab es noch bis in das Jahr 1977 das Heilig-Geist-Gymnasium mit angeschlossenem Internat und das Walramgymnasium. 1946 wurde die Volkshochschule gegründet.
Im Gebiet der Stadt sind mehrere Grundschulen verteilt, zu den weiterführenden Schulen gehören neben den Gymnasien eine Gesamtschule und eine Realschule.
Wirtschaft
Der größte Arbeitgeber in Menden ist OBO Bettermann. Eine weitere Firma ist Delbrouck im Mendener Stadtteil Lendringsen.
Medien
- Stadtspiegel unter Leitung von Hans-Jürgen Köhler
- Westfalenpost
Kultur
- Theater am Ziegelbrand, ein Zimmertheater
- Amante della musica menden, überregional bekannter Chor
- M.A.T., Laientheater aus der Fabrik
- Scaramouche (Theater), ein weiteres Zimmertheater mit jahrzehntelanger Tradition
- Aktivokal
- Städtische Musikschule
- Ein großer Sportverein ist der BSV Menden, der am Huckenohl trainiert.
Persönlichkeiten
- Violetta Körner, Musicallehrerin
- Daniel Ebel, Rapper
- Siegfried Pufke, Psychiater
- Angela Amecke-Mönnighoff, Schauspielerin
- Stephan Krepcke, Rechtsanwalt
Siehe auch
Altena | Balve | Halver | Hemer | Herscheid | Iserlohn | Kierspe | Lüdenscheid | Meinerzhagen | Menden (Sauerland) | Nachrodt-Wiblingwerde | Neuenrade | Plettenberg | Schalksmühle | Werdohl
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ Halingen
- ↑ Asbeck
- ↑ Stadt Menden (Hrsg.): Zahlen, Daten, Fakten (Ausgabe Mai 2007) (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)