PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Majer Balaban
😃 Profil: Balaban, Majer | ||
---|---|---|
Beruf | Jüdischer Historiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1877 | |
Geburtsort | Lemberg | |
Sterbedatum | 24. Dezember 1942 | |
Sterbeort | Warschauer Ghetto |
Majer Balaban (Meir Balaban, Majer Samuel Balaban, Meyer Samuel Balaban; * 1877 in Lemberg; † 24. Dezember 1942 im Warschauer Ghetto) war der Gründer der jüdischen Historiographie in Polen und gilt bis heute als einer der hervorragendsten Historiker des polnischen und galizischen Judentums.
Leben
Majer Balaban studierte in Lemberg Jura und Geschichte und war aktiv in der zionistischen Bewegung. Er schrieb Leitartikel für die Wochenschrift Wos'chod und unterrichtete Religion an verschiedenen jüdischen Schulen in Galizien. 1918 bis 1920 war er Leiter der Jüdischen Hochschule in Tschenstochau, 1920 bis 1930 Direktor des Rabbinerseminars Tachkemoni in Warschau. 1924 gab er eine wissenschaftlich-literarische Zeitschrift, Nowe Życie, heraus. Seit 1928 war er Professor an der Universität Warschau.
Majer Balaban veröffentlichte etwa 70 quellenorientierte historische Arbeiten, zahlreiche Zeitschriften-Artikel zur Geschichte des polnischen Judentums, ca. 150 Artikel für die Jewrejska Enzyklopedja sowie Studien zur Vierländersynode für die elfbändige russische Geschichte der Juden (1914).
Er starb noch vor der Liquidation des Ghettos und fand seine letzte Ruhestätte auf dem jüdischen Friedhof in Warschau.
Werke (Auswahl)
Erscheinen bekannt
- Die Juden in Lemberg an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, 1906
- Die Judenstadt von Lublin, 1919
- Geschichte und Literatur der Juden, 1924/1925, 3 Bde.
- Kulturdenkmäler der Juden in Polen, 1929
- Die Geschichte der Juden in Krakau und Kazimierz 1304-1868, 1931-1936, 2 Bde.
- Le-Toledot ha-Tenu ach ha-Frankit, 1934-1935, 2 Bde.
Ohne Jahr bzw. nicht ermittelt
- Geschichte der Ritualmordanklagen
- Herz Homberg
- Verfassungsgeschichte der Juden in Polen
Literatur (Auswahl)
- Wininger 1925 ff., Bd. I.
- Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. I.
- Lexikon des Judentums, Gütersloh etc. 1971
- Julius H. Schoeps (Hrsg.), Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh/München 1992
Andere Lexika