PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Maifeiertag

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Maibaum

Der Erste Mai wird auch als Maifeiertag oder Tag der Arbeit bezeichnet. Er ist in Deutschland seit 1934 sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Belgien, Teilen der Schweiz und in vielen anderen Staaten ein gesetzlicher Feiertag. Die Maifeier und die Wahl des Tages gehen jedoch auf einen Volksbrauch zurück. Der Maibaum ist ein geschmückter Baum oder Baumstamm, der in Bayern, im Rheinland, Emsland, Ostfriesland, in Nordrhein-Westfalen, Franken, Baden, Schwaben, der Pfalz, in Teilen Sachsens und der Oberlausitz sowie in Tschechien, der Slowakei und Slowenien am Vorabend zum 1. Mai aufgerichtet wird, in anderen Regionen auch zu Pfingsten.[1] Bekannt ist in vielen Regionen auch der Tanz in den Mai. Die Ursprünge dieses Brauchtums sind teilweise noch ungeklärt bzw. umstritten. Häufig genannt werden Riten der Germanen, die den Waldgottheiten huldigten. Sogar Menhire, Obelisken bis hin zu schamanischen Symbolen im eurasischen und amerikanischen Raum werden als Kultpfähle im Zusammenhang mit Maibäumen betrachtet.[2]

Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zur Durchsetzung des Achtstundentags zum Generalstreik am 1. Mai auf – in Anlehnung an die Massendemonstration am 1. Mai 1856 in Australien, welche ebenfalls den Achtstundentag gefordert hatte. Der 1. Mai war traditionell auch der moving day, an dem öfter Wechsel im Beruf oder Wohnort durchgeführt wurden.[3] Es kam darauf zu Massenstreiks und Demonstrationen in den Industrieregionen.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Maibaum
  2. Forum: Geschichtliches zum Maibaumbrauchtum, abgerufen am 1. Mai 2014
  3. Geschichten rund um den 1. Mai (Archivversion vom 19. November 2015) auf Webservice der Stadt Wien; abgerufen am 4. Mai 2009