PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Liste Literatur und Politik
Die Liste Literatur und Politik soll aufzeigen, inwiefern die deutschsprachige belletristische Literatur mit dem jeweiligen politischen Rahmen der Zeit zusammenhing. Das war bei weitem nicht immer der Fall, klare Querbezüge waren über alles wohl eher die Ausnahme. Die Zeitepoche hier ist eher zufällig, sie könnte nach hinten und nach vorne beliebig verlängert werden. Bei Buchtiteln in Klammern ferner ist der Bezug nicht eindeutig gegeben.
- Dreißigjähriger Krieg von 1618 bis 1648 => Martin Opitz: Trostgedichte in Widerwärtigkeit des Krieges, 1633
- 1776: Unabhängigkeitserklärung der USA von England - (Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise, 1779)
- 1793: Hinrichtung von König Louis XVI. in Paris durch die radikalen Jakobiner, Beginn der Schreckensherrschaft unter Robespierre => Reaktion Friedrich Schillers im gleichen Jahr: Über Anmut und Würde
- 1799: Napoleon Bonaparte putscht sich in Paris an die Macht => Reaktion Schillers 1802: Die Jungfrau von Orléans
- 1806: Napoleon setzt dem Heiligen Römischen Reich auch de jure ein Ende und ringt Preußen nieder => Reaktion von Zacharias Werner noch im selben Jahr: Das Kreuz an der Ostsee; 1808 dann mit Hermannsschlacht der Wehrappell von Heinrich von Kleist, der überdies fast gleichzeitig noch mit Michael Kohlhaas nachlegt, einer Warnung vor ungestümem Revoluzzertum
- 1813 die Völkerschlacht bei Leipzig mit rund 100.000 Toten gegen den, besiegten, Napoleon - (1815: Elixiere des Teufels von E. T. A. Hoffmann)
- Die Julirevolution von 1830 in Paris inspiriert Heinrich Laube (Bewegung Junges Deutschland) zu Das junge Europa
- Dantons Tod von Georg Büchner (1835) entsteht wohl auch aus Anlasse der Julirevolution, greift aber inhaltlich weiter zurück bis zu Robespierre
- 1835: Erste deutsche Eisenbahnlinie, die Industrialisierung ist im Gang, auch in der Schweiz => 1843 erscheint Geld und Geist von Jeremias Gotthelf
- 1844 erscheint Heinrich Heines Deutschland, ein Wintermärchen, mit Vormärz-Forderungen und -Kritik, ebenfalls ein Produkt des Jungen Deutschland
Quelle
Glaser, Lehmann, Lubos: Wege der deutschen Literatur