PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

A-90 Orljonok

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
A-90 Orljonok
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
A-90 „Orljonok“ in Moskau
Typ: Bodeneffektfahrzeug
Entwurfsland: Vorlage:SUN-1980
Hersteller: Zentrales Entwicklungsbüro für Hydrofoilfahrzeuge Alexejew
Erstflug: 1972
Indienststellung: 1979
Stückzahl: 5

Die A-90 Orljonok (russ. Орлёнок; deutsch Adlerjunges) ist ein sowjetisches Bodeneffektfahrzeug.

Geschichte

Ab den 1960er-Jahren legte das Kommando der sowjetischen Marine seine Strategie zur Amphibischen Kriegführung neu fest. Ziel der Strategie war es, schnell und überraschend Truppen an den Küsten der Ostsee und des Schwarzen Meeres landen zu können. Daraus resultierte ein starkes Interesse an Fahrzeugen, die große Truppenkontingente schnell über weite Strecken transportieren können.

Aus diesem Grund wurde unter anderem das Zentrale Entwicklungsbüro für Hydrofoilfahrzeuge Alexejew unter der Leitung von Rostislaw Alexejew geschaffen, über das bis zum Ende der Sowjetunion im Westen fast nichts bekannt war. Hauptaufgabe des Büros war die Erforschung von Bodeneffektfahrzeugen sowie deren Entwicklung.

Ab den 1960er-Jahren begann die Arbeit an verschiedenen Prototypen von Bodeneffektfahrzeugen, was in den 1970er-Jahren zum ersten Serienfahrzeug der Lun-Klasse führte. Danach wurde der Fokus auf mittelgroße Transportfahrzeuge gelegt, was schließlich zur „Orljonok“ führte. Der Erstflug des Prototyps S-23 wurde auf der Wolga im Herbst 1972 durchgeführt. Ab 1973 wurden dann umfangreiche Tests im Kaspischen Meer durchgeführt. 1975 erlitt das Projekt einen Rückschlag, als S-23 während eines Tests zerstört wurde. Nach einer Überprüfung und Überarbeitung der Metalllegierung der Hülle wurden drei weitere Fahrzeuge gebaut.

Insgesamt wurden fünf Fahrzeuge gebaut:

  • ein Fahrzeug für statische Tests
  • S-23, zerstört 1975
  • S-21, fertiggestellt 1978
  • S-25, fertiggestellt 1979
  • S-26, fertiggestellt 1980

Die A-90-Klasse ging 1979 in Dienst, und die drei verbliebenen Fahrzeuge wurden erst 1993 außer Dienst gestellt.

Technische Daten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dreiseitenriss
Kenngröße Daten[1]
Länge 58,11 m
Flügelspannweite 31,5 m
Höhe 16,3 m
Flügelfläche 304,6 m²
Nutzlast 20.000 kg
Leermasse 120.000 kg
maximale Startmasse 140.000 kg
Triebwerk:

zwei Kusnezow NK-8-4K-Turbojets mit je 103 kN Schub
ein Kusnezow NK-12 MK-Turboprop mit 152 kN Schub

Höchstgeschwindigkeit 400 km/h
Reisegeschwindigkeit 350 km/h
Reichweite 1.500 km
Flughöhe 2–10 m
Dienstgipfelhöhe 3.000 m
Besatzung 6–8
Bewaffnung ein doppelläufiges 14,5-mm-Maschinengewehr

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: A-90 Orljonok – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Орленок airwar.ru (russisch)