Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Katyn

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dorf
Katyn
Катынь
Föderationskreis Zentralrussland

Oblast | Smolensk

Höhe des Zentrums 170 m
Offizielle Sprache russisch
Zeitzone

UTC+3(Sommerzeit: UTC+4)

Telefonvorwahl (+7) 481
Postleitzahl 214522
Kfz-Kennzeichen

67

Geographische Lage
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Katyn (Europäisches Russland)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Katyn (kyrillisch Катынь) ist ein Dorf im europäischen Teil Russlands, westlich von Smolensk. Im 20. Jahrhundert wurden hier mehrmals Opfer der sowjetischen Geheimpolizei im Wald vergraben: 1918 nach der Oktoberrevolution, 1940 nach der Aufteilung Polens und 1943 nach der Rückeroberung des von der Deutschen Wehrmacht besetzten Gebietes durch die Rote Armee. Das größte Massaker fand vom 3. April bis 11. Mai 1940 statt, als vom sowjetischen Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten (NKWD) über 4000 Offiziere und Nachwuchskräfte der polnischen Armee erschossen wurden.

Der Ort gehört heute zur Oblast von Smolensk und hat rund 1700 Einwohner.

Die durch die deutsche Seite organisierte, aber nicht durch sie kontrollierte internationale Untersuchungskomission der Katyner Gräber (der auch medizinische Experten aus neutralen Staaten angehörten) kam 1943 zum eindeutigen Schluss, dass das Massaker durch Sowjets verübt worden war (letzte Mordopfer: Frühjahr 1940). Die Sowjetunion dementierte das kategorisch. Als die Rote Armee im September 1943 die Gebiete zurück eroberte, ließ Stalin eine neue, sowjetische "Untersuchung" arrangieren, bei der keine internationale Experten zugelassen waren, und ließ "zweifellos feststellen", dass eigentlich Angehörige der deutschen Wehrmachtdie Täter waren. Es wurden bspw. kleinere Gegenstände wie Briefe mit Datum Ende von 1941 in die Kleidung gesteckt, um diese als Beweise vorzuführen.

Diese frechen Lügen wurden auch durch die Westallierten offiziell akzeptiert, obwohl (wie heute dokumentarisch bewiesen) sowohl Churchill als auch Roosevelt über Stalins Schuld Bescheid wussten (Roosevelt vertraute dennoch einen seiner Special Agents - George Earls - mit der Aufgabe, die Sache unabhängig zu untersuchen - was unweigerlich zur Bestätigung der Version der sowjetischen Schuld führte. Roosevelt liess relevante Dokumente verheimlichen).

Zuerst wollte die Sowjetunion ihre angebliche "Untersuchung" im Nürnberger Prozess benutzen; ihnen wurden aber von sowas leicht widerlegbarem strengstens abgeraten. Dennoch versuchte die kommunistische Propaganda über Jahrzehnte, das Massaker als deutsches Kriegsverbrechen darzustellen. Spuren dieser Propaganda fanden sich noch 75 Jahr später in der Wikipedia.[1] Zudem nahm der Text über das Massaker zuvor in der Wikipedia den meisten Raum ein, während der Ort selbst kaum beschrieben wurde.

Siehe auch

Einzelnachweise

Karte