
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kärnten
Kärnten ist eines der neun Bundesländer in Österreich. Landeshauptstadt ist Klagenfurt. Der politisch führende Kärntner wird wie in anderen österreichischen Bundesländern auch Landeshauptmann genannt.
Kärnten grenzt an Italien und Slowenien und hat eine slowenische Minderheit. Der Kärntner Alpen-Gipfel Großglockner ist mit rund 3.800 Metern der höchste Berg Österreichs. Größtes Gewässer ist der Wörthersee.
Geschichte
- Ursprünglich keltisch und 15 n.Chr römische Provinz.
- seit 976 gab es das selbständige Herzogtum Kärnten
- Das Gebiet wird 1335 von den Habsburgern erobert und in ihre österreichischen Erblande eingegliedert.
- 14. Jahrhundert: Juden-Verfolgungen da diese als Auslöser von Katastrophen wie der Pest verdächtigt werden.
- Im 15. Jahrhundert erfolgten Osmanen-Einfälle.
- Nach der Reformation gab es eine Periode der Religionsfreiheit, was für diese historische Zeit ungewöhnlich ist.
- Dasselbe erneut unter Kaiser Joseph II. im Rahmen des aufgeklärten Absolutismus.
- Ab 1849 erfolgten sukzessive Liberalisierungen im politischen System.
- Kärnten blieb Herzogtum bis zur Abdankung der Habsburger in Wien 1918.