PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Julia Boenisch
Julia Boenisch (* 7. September 1962 in Bonn als Julia Schramm; † 7. Mai 2004 in München) war eine deutsche Journalistin und Autorin.
Boenisch begann ihre journalistische Laufbahn mit einem Zeitungsvolontariat beim Darmstädter Echo. Später arbeitete sie beim Sport-Informations-Dienst und der Zeitung Die Welt, für die sie als Tennis-Berichterstatterin tätig war. Später wechselte sie als Chefreporterin zu Bild der Frau und danach als Kolumnistin zur Welt am Sonntag. 2002 veröffentlichte sie zusammen mit dem Pfarrer Klaus Hurtz das Buch Dem Stern entgegen, in dem sie einige Gedanken zur Advents- und Weihnachtszeit niederschrieb. Im Jahr 2003 editierte sie die Biographie von Daniel Küblböck, Ich lebe meine Töne.
1998 heiratete Julia Schramm den ehemaligen Regierungssprecher Peter Boenisch, mit dem sie zwei Töchter (* 1998 und 2000) hatte.[1]
Julia Boenisch erlag nach einer einfachen Mandeloperation[2] im Münchener Klinikum Großhadern einer Streptokokken-Infektion.[3]
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/neu-in-berlin-julia-und-peter-boenischs-baby-eingetroffen
- ↑ Medizin: Tod im Zeitraffertempo spiegel.de, 12. September 2005.
- ↑ Nach dem tragischen Tod von Julia Boenisch (41) im Krankenhaus: Wie sicher sind unsere Kliniken? bz-berlin.de, 11. Mai 2004.