PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
UG
UG steht meist als Abkürzung für Unternehmergesellschaft, die sogenannte „kleine“ GmbH oder Ich-AG. Sie wurde in Deutschland 2008 nach dem Vorbild der nicht börsennotierten britischen Limited bzw. Private Company für kleine und mittlere Unternehmen geschaffen. Es handelt sich im Prinzip um eine GmbH mit einem geringeren Stammkapital als 25.000 Euro, sie kann theoretisch mit einem Stammkapital von nur einem Euro und von einer einzelnen Person gegründet werden. Der Zusatz haftungsbeschränkt soll im übrigen auf die ansonsten gleichen Regeln wie für eine GmbH verweisen. Als Besonderheit gilt, dass jährlich mindestens 25 % des Jahresüberschusses in eine Rücklage eingestellt werden müssen und dass die Firma tatsächlich von einer Person alleine betrieben werden kann. Der Begriff Ich-AG bezeichnete ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet wurde, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss (im Folgenden: Zuschuss) bekam, und wurde im Rahmen der Hartz-IV-Reform geprägt, war jedoch nicht amtlich. Das Konzept der Ich-AG war von 2003 bis 2011 in Deutschland in Kraft, galt aber nur für Existenzgründungen bis zum 30. Juni 2006. Der Zuschuss war ein Instrument der Arbeitsmarktpolitik. Mit ihm sollte Arbeitslosen der Einstieg in die Selbständigkeit erleichtert werden.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Personengesellschaften:
GbR |
KG |
AG & Co. KG |
GmbH & Co. KG |
Limited & Co. KG |
Stiftung & Co. KG |
Stiftung GmbH & Co. KG |
UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG |
OHG |
GmbH & Co. OHG |
AG & Co. OHG |
Partenreederei |
PartG |
PartG mbB |
Stille Gesellschaft
Kapitalgesellschaften:
AG |
gAG |
GmbH |
gGmbH |
InvAG |
KGaA |
AG & Co. KGaA |
SE & Co. KGaA |
GmbH & Co. KGaA |
Stiftung & Co. KGaA |
REIT-AG |
UG (haftungsbeschränkt)
Sonstige Rechtsformen:
AöR |
eG |
Eigenbetrieb |
Einzelunternehmen |
e. V. |
KöR |
Regiebetrieb |
Stiftung |
VVaG
Andere Lexika