Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hartz-IV-Reform

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hartz-IV-Reform war eine Sozialreform zur Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe in Deutschland. Das entsprechende Gesetz trat zum 1. Januar 2005 in Kraft.[1] Benannt wurde die Reform nach dem ehemaligen deutschen Manager Peter Hartz, der zum Vorstand der Volkswagen AG gehörte. Die römische Zahl IV für "vier" bezieht sich auf das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24. Dezember 2003. Die Vorschläge dazu wurden von der Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz-Kommission) ab 22. Februar 2002 ausgearbeitet; sie werden dem Neoliberalismus zugerechnet. Anlass für diese Reform war angeblich der sogenannte Vermittlungsskandal.[2] Das Konzept wurde durch die rot-grüne Regierung unter Gerhard Schröder durchgesetzt und sorgte für Unmut unter dem linken Flügel der SPD. Als konkrete Umsetzung entstand das Arbeitslosengeld II.

Trivia

Hartz-IV wurde zum Wort des Jahres 2004 von der Gesellschaft für deutsche Sprache gewählt.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Hartz-IV-Reform) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise