Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Heike Block

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Heike Block" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.


Heike Block (* Juli 1974 in Hamburg; † 18. Dezember 2009 in Bremen)[1] war Lehrerin an einem Gymnasium in Osterholz-Scharmbeck. Sie wurde Mordopfer eines ehemaligen, 21jährigen Schülers, der sie mit zahlreichen Messerstichen tötete. Sie wurde nur 35 Jahre alt. Heike Block war eine engagierte Lehrerin.

Hintergrund

Unklar ist, inwieweit der Täter psychisch gestört war. Stalking ist zwar eine Straftat, doch kam es in diesem Fall zu keiner Sicherheitsverwahrung des Täters. Gleichwohl hätte zum Beispiel in Niedersachsen ein Unterbindungsgewahrsam nach §§ 18, 19, 21 Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG) erfolgen können.[2] Heike Block offenbarte sich ihrem Schuldirektor, beschwerte sich und erzählte von ihrer Angst. Auch eine weitere Lehrerin erkannte die kritische Situation. Die Schulbehörde wurde niemals tätig, sondern vertraute dem Direktor, ohne wirkliches Interesse an dieser Geschichte zu zeigen. Es war bekannt, dass der Täter seit langem verhaltensauffällig war. Es gab zwar nach einer Hausdurchsuchung bei Gero Sch. Hinweise, aber der Richter ließ Gero Sch. laufen, da er keine Gefährlichkeit sah. Der Rektor unterschätzte offenbar die Gefahr, die von Gero Sch. ausging. Er verpflichtete die Lehrerin sogar, dem Schüler Einzelunterricht zu erteilen.

Gero Sch. hatte seine Lehrerin zuvor zwei Jahre lang mit Kameras beobachtet und mehrfach belästigt.[1]

Täter und Tathergang

Der Täter lauerte seiner ehemaligen Lehrerin vor ihrer Wohnung in Bremen auf. Er wollte sie verhören und anschließend töten. Das zeigt, dass Gero Sch. sehr planvoll vorging.[3] Er stach 20mal auf sie ein. Sie starb noch vor Ort. Ihre letzten Worte waren: "Ich sterbe", danach stach Gero Sch. noch einmal zu.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Stalking - Tod einer Lehrerin - Spiegel, 30. November 2010
  2. Bei Wohnsitz des Täters in Bremen wäre das dortige Amtsgericht zuständig gewesen, zudem greift dann der § 14 im Bremer Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten
  3. 15.06.2010 Erstochene Lehrerin - 21-Jähriger bereut lange geplanten Mord nicht - Spiegel Online

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Heike Block) vermutlich nicht.

---