Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hans Christoph Binswanger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Christoph Binswanger (* 19. Juni 1929 in Zürich; † 18. Januar] 2018 in St. Gallen)[1] war ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler. Er entwickelte die Idee einer ökologischen Steuerreform und Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft. Er ein maßgeblicher Vertreter der Nachhaltigen Ökonomie.

Leben

Binswangers Vater stammte aus einer Psychoanalytiker-Familie, seine Mutter war die Schwester des Schriftstellers Bruno Goetz. Er hat eine Schwester.

Binswanger studierte Volkswirtschaftslehre in Zürich und Kiel. Er promovierte 1956 an der Universität Zürich; 1967 erfolgte seine Habilitation an der Handelshochschule in St. Gallen (HSG, heute Universität St. Gallen).[2] 2003 wurde er zum Ehrenvorsitzenden der Herbert-Gruhl-Gesellschaft e. V. ernannt.

Forschung und Lehre

Seit den 1960er Jahren untersuchte Binswanger den Zusammenhang von Wirtschaft und Ökologie. Die von ihm entwickelte Idee der ökologischen Steuerreform wurde zuerst von der Kleinpartei ÖDP aufgenommen und durch das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft in die politische Diskussion eingebracht. Seine Wirtschaftstheorie ist ein Gegenmodell zur Neoklassischen Theorie. Nach seiner Ansicht war die Neoklassische Theorie eine Reaktion auf die Analysen von Karl Marx.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Markt und internationale Währungsordnung. Ein Beitrag zur Integration von allgemeiner Gleichgewichtstheorie und monetärer Theorie. Mohr, Tübingen 1969
  • mit anderen: Wege aus der Wohlstandsfalle (NAWU-Report). S. Fischer, 1978
  • Eigentum und Eigentumspolitik. Ein Beitrag zur Totalrevision der Schweizerischen Bundesverfassung. Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1978, ISBN 3-7255-1879-3
  • Geld und Magie. Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft anhand von Goethes Faust. Mit einem Nachwort von Iring Fetscher. Edition Weitbrecht, Stuttgart 1985, ISBN 3-522-70140-2
  • Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen. Essays zur Kultur der Wirtschaft. Gerling-Akademie-Verlag, München 1998, ISBN 3-932425-06-5.
  • Vorwärts zur Mäßigung. Perspektiven einer nachhaltigen Wirtschaft. Murmann, Hamburg 2009, ISBN 978-3-86774-072-2

Einzelnachweise