PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ökologische Steuerreform

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine ökologische Steuerreform soll ökologisch schädliche und nachteilige Steuervergünstigungen und Subventionen abbauen und weitgehend durch umweltorientierte Abgaben und Steuern ersetzen. Damit sind im einzelnen folgende Ziele verbunden: Durch Senkung des Ressourcenverbrauches soll die Umwelt geschont werden, durch eine geringere Besteuerung des Faktors Arbeit mehr Beschäftigung ermöglicht, die sozialen Sicherungssysteme gestärkt, durch Verringerung der Rohstoffimporte sowie der Importkosten die Abhängigkeit der Volkswirtschaft gesenkt und zugleich ein Beitrag zur internationalen Friedenssicherung geleistet werden. Mit der Theorie einer Freien Marktwirtschaft ist das Konzept der Ökologischen Steuerreform teilweise nicht vereinbar.

Das Konzept dafür wurde Anfang der 1980er-Jahre vom Schweizer Ökonom Hans Christoph Binswanger entwickelt und verbindet zwei Ansätze:

  • Besteuerung des knappen Gutes Energie mit dem Ziel der Steigerung der Energieeffizienz,
  • Verbreiterung der Basis für die Finanzierung der sozialen Sicherung.

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) griff diese Idee 1989 als erste Partei in der Bundesrepublik Deutschland auf[1] und sorgte für entsprechende Diskussionen auch bei Bündnis 90/Die Grünen und anderen Parteien. In Deutschland sind seit 1999 mehrfach Gesetze mit entsprechender Zielrichtung erlassen worden. In der Schweiz wird der Begriff Lenkungsabgabe verwendet. Das Konzept ist jedoch teilweise nicht neu, da die Europäische Union in der Umweltpolitik schon seit langer Zeit das traditionelle System von Verboten und Geboten in der Umweltpolitk durch entsprechende marktwirtschaftliche Vorgaben ersetzt hat, indem bei Nichtbeachtung bestimmter Pflichten der jeweilige Mitgliedsstaat eine Strafe zu zahlen hat (siehe Vertragsverletzungsverfahren). Gleichwohl gibt es noch in vielen Bereichen Handlungsbedarf, wie der Subventionsbericht der deutschen Bundesregierung am Beispiel der Kohlesubventionen zeigte. Die RAG Aktiengesellschaft erhielt für den Steinkohlebergbau in Deutschland im Jahre 2008 etwa 2,0 Milliarden Euro Subventionen vom Bund. Das entsprach ca. 9,3 % der Gesamtsubventionssumme der Bundesrepublik.[2]

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Ökologische Steuerreform) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. siehe Kapitel 3: Themen und Lösungen – Die Ökonomie muss die ökologischen Grundlagen anerkennen im Grundsatzprogramm (PDF)
  2. Subventionsbericht der Bundesregierung, S. 2(Archivversion vom 31.10.2008 PDF, 92,4 kB