PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ökologie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ökologie ist die Wissenschaft von den biologischen Beziehungen zwischen den Lebewesen unter sich sowie zwischen diesen und ihrer Umwelt, z.B. der Pflanzen und Tiere zu ihren Umweltbedingungen wie Klima, Wasser, Boden und Nahrung. Theoretisch besteht in der Natur ein Ökologisches Gleichgewicht. Dieses unterlag und unterliegt aber - vor allem seit der Industrialisierung - aufgrund der menschlichen Tätigkeiten in manchen Bereichen zunehmenden Störungen. Ein zentraler Gegenstand in der Forschung der Ökologie sind die Ökosysteme.

Begriffsverwendung

Der Begriff ökologisch wird meist auch im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit in der Umweltpolitik genannt und weicht in dieser Bedeutung vom Wissenschaftsbegriff teilweise ab, obwohl sich Politiker und Journalisten häufig darauf beziehen. Der Schülerduden Die Ökologie enthielt 1988 bereits 2800 Stichworte zum Thema. Das Kürzel Öko ist seit Ende des 20. Jahrhunderts nicht nur zum Schlagwort, sondern auch zu einem Werbebegriff - ähnlich wie bio - geworden. Mit dem wissenschaftlichen Begriff haben diese Bezeichnungen oft nichts mehr zu tun.

Siehe auch

Literatur

  • Hartmut Bick: Grundzüge der Ökologie. 3. Auflage. Gustav Fischer, Stuttgart 1998, ISBN 3-437-25910-5.
  • Hartmut Leser: Ökologie wozu ?, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg - New York 1991