PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gefängnis
Ein Gefängnis (in der Umgangssprache auch Knast genannt) ist ein Aufenthaltsort für Menschen, die sich in Untersuchungshaft befinden, zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wurden oder auf ihre Hinrichtung (siehe Todesstrafe) warten. In Österreich heißen diese Einrichtungen auch Kriminal oder umgangssprachlich Häfen,[1] in Deutschland seit 1970 Justizvollzugsanstalt.
Bekannte Beispiele
Deutschland:
- Justizvollzugsanstalt Bautzen (Gelbes Elend) in Bautzen
- Justizvollzugsanstalt Bremen
- Justizvollzugsanstalt Drüpplingsen
- Justizvollzugsanstalt Halle I (Roter Ochse) in Halle (Saale), als einziges Gefängnis in Deutschland diente es drei Regimen – dem Nationalsozialismus, der sowjetischen Besatzungszone und der DDR – als politische Haftanstalt
- Justizvollzugsanstalt in Hamburg-Fuhlsbüttel (als „Santa Fu“ bekannt)
- Justizvollzugsanstalt Köln (im Volksmund „Klingelpütz“)
- Justizvollzugsanstalt Münster, ältestes erhaltene Gefängnis aus preußischer Zeit (1844–53)
- Justizvollzugsanstalt Norderstedt, bekannt durch Resozialisierung
- Justizvollzugsanstalt Stuttgart, erlangte Bekanntheit durch einsitzende Mitglieder der Rote Armee Fraktion (auch unter „Stammheim“ bekannt)
andere Staaten:
- Alcatraz im US-Bundesstaat Kalifornien (heute ein Museum)
- Bastille, ehemaliges Staatsgefängnis in Paris
- Butyrka, größte Haftanstalt in Moskau und eines der bekanntesten Gefängnisse Russlands
- Guantanamo, umstrittenes Internierungslager der USA auf Kuba
Siehe auch
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Literatur
Fachbücher
- Hubertus Becker: Ritual Knast. Die Niederlage des Gefängnisses – Eine Bestandsaufnahme. Forum Verlag, Leipzig 2008, ISBN 978-3-931801-65-6.
- Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-518-07449-0. (Taschenbuchausgabe: ISBN 3-518-27784-7)
Romane und Erzählungen
- Alexander Solschenizyn: Der Archipel Gulag
- Franz Kafka: In der Strafkolonie
- Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Aufzeichnungen aus einem Totenhaus