PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Färberwaid
Färberwaid![]() Isatis tinctoria L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Kohlartige Gewächse | Capparales | ||
Familie | Kreuzblütengewächse | Brassicaceae | ||
Gattung | Waid | Isatis | ||
Art | Färberwaid | Isatis tinctoria | ||
Autor(en) | L. | |||
Jahr | ||||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Das Färberwaid (Isatis tinctoria[1] ) ist eine früh blühende Vertreterin aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Verwendung
Das Färberwaid war bis Anfang des 20. Jahrhundert eine begehrte Färbepflanze, um deren Verteilung teilweise sogar wirtschaftspolitische Auseinandersetzungen geführt wurden.[2] Es war das einzige bedeutende und erreichbare Färbemittel, mit dem - außer mit dem damals fast unbezahlbaren Indigo aus dem fernen Indien - nach einem langwierigen Fermentationsprozeß mit Harnstoff (wofür Urin verwendet wurde) ein blauer Farbton in der Textilfärbung zu erzielen war. Bis zur Entwicklung moderner synthetischer Farbstoffe stand nur dieser Farbstoff für die beliebten Blaudrucke zur Verfügung. "Blau machen" ist ein Begriff, der sich durch die Praxis der damaligen Färber und die langen Wartezeiten für die Umfärbung des Farbstoffes ergeben haben.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://www.gbif.org/species/5374118
- ↑ Zum Beispiel zwischen Zittau und Görlitz während des 14. Jahrhunderts