PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gerhard Glombiewski
Gerhard Glombiewski (* 1935 in Dortmund, Ruhrgebiet) ist ein Gymnasiallehrer (Studiendirektor a. D.), Heimatforscher und Sachbuchautor.
Leben
Seine Familie stammte aus dem Ermland. Der Urgroßvater starb 1931 in Groß Bertung, Kreis Allenstein. Die Großeltern emigrierten zum Ende des 19. Jahrhunderts nach Westfalen, daher wurde Gerhard Glombiewski in Dortmund geboren. Er studierte bis 1962 Geografie an der Universität Münster und lehrte über drei Jahrzehnte hinweg Geografie und Biologie an einem Gymnasium in Dortmund. Nach der Pensionierung 1997 widmete er sich ab 1999 der Heimatforschung im Kirchspiel Groß Bertung und gründete 2008 das ErmlandForum[1] zur Familienforschung in den Kreisen Allenstein, Heilsberg, Rössel und Braunsberg. Hierzu verfasste Gerhard Glombiewski einschlägige Sachbücher und Aufsätze. Er ist ein langjähriges Mitglied der „Bruderschaft von der Göttlichen Vorsehung zu Groß Bertung“.[2] 2019 erschien seine populärwissenschaftliche Monografie über die Savanne in Nordafrika.[3]
Schriften
- Totenbuch des Kirchspiels Groß Bertung, Kreis Allenstein, Ostpreußen. Fakten zum Kreis, zum Kirchspiel, zur Pfarrei. Teil 1. (1868–1905) Dokumentation der Sterbeeinträge, Todesursachen, Sterbealter, Herkunft, Vergleich der Familiennamen. Selbstverlag, Dortmund 1999
- Totenbuch des Kirchspiels Groß-Bertung, Kreis Allenstein, Ostpreußen. Teil 2. (1906–1948) Geschehnisse im Jahre 1945, Dokumentation der Sterbeeinträge, der Kriegstoten und der Zivilverschollenen, Fotodokumentation der Grabinschriften vom Bertunger Friedhof. Selbstverlag, Dortmund 2000
- Firmlinge im Kirchspiel Groß Bertung, Kreis Allenstein, Ostpreußen. (1839–1957). Dortmund 2004, DNB 972411917
- als Herausgeber: Adressbuch der Kreisstadt Allenstein (1899). Dortmund 2004, DNB 970390750
- Die Bruderschaft von der Göttlichen Vorsehung zu Groß Bertung im Ermland (Confraternitas Divinae Providentiae loci – Bractwo Opatrzności Bożej w Bartągu). Books on Demand, Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7347-5874-4
- Indigenes Wohnen und Leben in den nördlichen Savannen Afrikas. Ein bildreicher systematischer Überblick. Tredition Verlag, Hamburg 2019, ISBN 978-3-7482-5137-8
- Kirchspiel Groß Bertung, Kreis Allenstein, Ostpreußen. Leben und Leiden im Kirchspiel aus der Sicht seiner ehemaligen Bewohner. Tredition Verlag, Hamburg 2020, ISBN 978-3-347-11585-9
Weblinks
- Literatur von und über Gerhard Glombiewski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage
- Gerhard Glombiewski bei Lovelybooks
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Gerhard Glombiewski) vermutlich nicht.