Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gefallenes Mädchen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gefallenes Mädchen – oft auch frz. fille perdue – war ein Begriff für Mädchen oder Frauen, die den Moralauffassungen der bürgerlichen Gesellschaft vom 18. bis ins 20. Jahrhundert nicht genügten.

Geschichte

Die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts war vorwiegend patriarchal geprägt, so verlor ein Mann nicht an Achtung, wenn er eine Geliebte hatte, wobei indes diese Geliebte gesellschaftlich geächtet wurde. Auch wurde eine unverheiratete Frau, die sich weigerte, verführt zu werden, oft als „prüde“ verspottet. Wenn sie jedoch den Verführungen (oder sogar einer Vergewaltigung) erlag, galt sie als ein gefallenes Mädchen, insbesondere dann, wenn außer dem Verlust der Jungfernschaft auch noch eine Schwangerschaft folgte. Da Schwangerschaftsabbrüche gesetzlich verboten waren, flüchteten sich viele Frauen und Mädchen dann zu mehr oder weniger professionellen Engelmachern. Bei diesen Abtreibungen kam es auf Grund der schlechten hygienischen Bedingungen oft zu Komplikationen, die zu Unfruchtbarkeit oder gar Tod führten. Doch fallen konnte nur jemand, der einen gewissen sozialen Rang hatte. Eine Fabrikarbeiterin oder eine Bauernmagd konnte kaum noch ein „gefallenes Mädchen“ werden. Sängerinnen, Künstlerinnen, Tänzerinnen, Kokotten und ähnliche, bei denen sexuelle Freizügigkeit vorausgesetzt wurde, waren eine berufliche Ausnahme und wurden nicht als „gefallen“ angesehen, doch war ihr sozialer Status aufgrund ebendieser Tätigkeiten allgemein sehr gering. Mätressen als offizielle Geliebte eines Fürsten, Adligen oder sonst bedeutenden Mannes konnten ebenfalls nicht fallen. Die Gefahr traf am meisten die Frauen und Mädchen der beginnenden sozialen Mittelschicht, wie Dienstmädchen oder Kleinbürgertöchter. Vielen weiblichen Angestellten wurde bei sichtlicher, eheloser Schwangerschaft gekündigt, was einen weiteren sozialen Abstieg bis hin zur Prostitution förderte. Ungewollte Schwangerschaften kamen bei professionellen Prostituierten äußerst selten vor, da die „Profis“ meist sehr genau über den weiblichen Zyklus und die entsprechende Verhütung und Vermeidung von Schwangerschaften Bescheid wussten. Im Gegensatz dazu war so etwas wie sexuelle Aufklärung damals für die „gehobenen Töchter“ undenkbar und auch nicht vorgesehen.

In Kunst und Literatur, besonders aber in den Groschenromanen, wurden solche Schicksale tausendfach zur Abschreckung verbreitet; selbst Johann Wolfgang von Goethe hat im Faust die Geschichte vom gefallenen Gretchen als Höhepunkt der Handlung genutzt. Zwischen den Weltkriegen war es der Erfolgsroman Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun, welcher die Geschichte eines gefallenen Mädchens mit sarkastischem Humor erzählt.

Sittlichkeitsvereine als frühe Frauenbewegung

Im Kampf gegen die Prostitution entstanden in der Mitte des 19. Jahrhundertes europaweit die so genannten Sittlichkeitsvereine. Deren Mitglieder waren bürgerliche Frauen, die sich gegen die herrschende Doppelmoral und die Tolerierung dieser Zustände durch ihre Regierungen engagierten. Im Vereinigten Königreich war dies beispielsweise die Ladies’ National Organisation (LNA), die sich unter der Leitung von Josephine Butler entschieden gegen den Contagious Disease Act stellten, der Prostituierte einseitig kriminalisierte, ihre Kunden jedoch unbehelligt ließ. Wie viele dieser Vereine war auch die LNA in der Sozialarbeit tätig und unterstützte die „gefallenen Mädchen“ nicht nur tatkräftig, sondern setzte sich auch politisch für die wirtschaftliche und rechtliche Besserstellung von Frauen ein, damit diese ihre Existenz sichern konnten, ohne sich zu prostituieren.

20. Jahrhundert und Gegenwart

Erste Schübe der Emanzipation der Frauen wurden in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus zunichte gemacht. Noch ein Vierteljahrhundert nach dem Zweiten Weltkrieg löste das von Alice Schwarzer initiierte öffentliche Bekenntnis von 374 Frauen Wir haben abgetrieben!, mit dem der Stern vom 6. Juni 1971 aufmachte, einen Skandal aus, der auch dazu beitrug, dass in der öffentlichen Diskussion (weniger im Bewusstsein der Menschen) Begriffe wie gefallenes Mädchen allmählich verschwanden.

Eine detaillierte filmische Bearbeitung des Themas in den 1920er-Jahren findet sich in Tagebuch einer Verlorenen.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 81.189.85.158, Alle Autoren: AnglismenJäger, Bosta, Emmridet, Wolfgang1018, Svíčková, Waldo47, Elya, Ossipro, Magnifico Don Magnifico, Asthma, FlorianThomasHofmann, Feder Schwarze Feder, Pcwehle, da Costa José Juliana da Costa José, Kemfar , Joise, Taxiarchos228, Heinte, B.gliwa, Interpretix, Dasluq, Dave81, JakobVoss, Fg68at, 84.153.14.105 , Leichtbau, Thurner Hof BS Thurner Hof, Barb, BLueFiSH.as, 81.189.85.158