
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Balkanroute
Als Balkanroute bezeichnet man zusammenfassend Routen zwischen dem Nahen Osten und Europa über den Balkan, wo Teile der EU-Außengrenze verlaufen. Der Begriff wird vor allem im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise in Europa 2015 und dem internationalen Drogenschmuggel verwendet.
Das Problem der Transit-Länder
Die folgende Tabelle enthält die Größe in 1000 km² und Anzahl der Bewohner der Länder auf den drei möglichen Balkanrouten für Flüchtlinge, und zwar B1, B2 und B3 mit Stand 2015. Dies verdeutlicht die Problematik der Aufnahmekapazität der Staaten, in denen Flüchtlinge ihre Asylanträge stellen sollen. Auf allen drei Routen gibt es deutlich weniger Bewohner (28-66 %) als in Deutschland alleine. Die Hauptroute B1 enthält Länder mit in Summe etwas größerer Fläche als Deutschland. Die Route B3 enthält zwar deutlich mehr mögliche Fläche, jedoch liegt diese hauptsächlich in den verarmten und relativ großen Staaten Rumänien und Bulgarien.
B1 | B2 | B3 | ||||||
Fläche | Mio E | Fläche | Mio E | Fläche | Mio E | |||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Griechenland | 132 | 10,8 | 132 | 10,8 | 132 | 10,8 | ||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bulgarien | 111 | 7,3 | ||||||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Rumänien | 238 | 20,1 | ||||||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Mazedonien (Non-EU) | 26 | 2,1 | 26 | 2,1 | ||||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Serbien(Non-EU) | 77 | 7,1 | 77 | 7,1 | ||||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Ungarn | 93 | 9,9 | 93 | 9,9 | ||||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kroatien | 57 | 4,3 | ||||||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Slowenien | 20 | 2,1 | ||||||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Österreich | 84 | 8,6 | 84 | 8,6 | 84 | 8,6 | ||
Summe: | 412 | 38,5 | 396 | 35 | 658 | 56,7 | ||
Nur EU | 309 | 29,3 | 293 | 25,8 | ||||
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland | 357 | 81,2 | zum Vergleich |
Nach dem Dublin-Abkommen ist zunächst Griechenland für die Aufnahme der Mehrzahl der Flüchtlinge verantwortliche. Dieses Land hat nur ein Achtel der Bevölkerung Deutschlands.
Siehe auch
Einzelnachweise
Andere Lexika