PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Fixstern
Fixstern (von lateinisch stellae fixae = „fest stehende Sterne“) ist eine aus der Antike stammende Bezeichnung für die Sterne am irdischen Nachthimmel, die scheinbar eine feste Position haben. Der Begriff stellt eine Abgrenzung gegenüber den Planeten, aber auch gegenüber Sonne und Mond dar, die sich scheinbar alle am Himmel innerhalb der Sternbilder bewegen. In der neuen astronomischen Systematik werden alle Sterne in einer Kategorie zusammengefasst, so dass die Sonne von der Erde aus gesehen der hellste Stern ist. Dementsprechend rücken alle Fixsterne im Rang der scheinbaren Helligkeit eine Stufe nach unten.[1] Für das bloße menschliche Auge sind 600-800 Fixsterne auf den ersten Blick am Himmel erkennbar. Den umfangreichsten Himmelsatlas vor Erfindung des Fernrohrs erstellte der deutsche Astronom Johann Bayer. Durch das Fernrohr konnte jedoch bereits erkannt werden, dass einige dieser Fixstern Doppel- oder Mehrfachsterne sind, z.B. Castor im Sternbild Zwillinge. Zudem gibt es sogenannte veränderliche Sterne, die manchmal sogar als „neuer Stern“ (Nova genannt) sichtbar werden.