Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Johann Bayer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Bayer (* 1572 in Rein/Landkreis Donau-Ries; † 7. März 1625 in Augsburg) war ein deutscher Astronom. Er schuf - als Zeitgenosse von Johannes Kepler und Tycho Brahe - einen grundlegenden Himmelsatlas, dessen Systematik von der Astronomie bis heute noch verwendet wird.

Die von ihm erstellte Liste umfasst 1.564 Fixsterne, die zuvor teilweise unterschiedliche Namen hatten. Er bezeichnete sie innerhalb der überlieferten Sternbilder mit kleinen griechischen Buchstaben, wobei er die Sterne meist nach ihrer Helligkeit absteigend ordnete. Die Sternbilder erhielten - wie über lange Zeit in der europäischen Wissenschaft üblich - lateinische Namen.

Das damalige System der Sternhelligkeiten umfasste sechs Klassen, war aber weniger genau als heute. Auch hielt sich Bayer nicht streng an die Regel, den hellsten Stern in einem Sternbild - wie wahrscheinlich ursprünglich geplant - mit dem ersten Buchstaben des griechischen Alphabets zu bezeichnen. Manchmal wählte er einen anderen markanten Fixstern aus. In 30 von 88 anerkannten Sternbildern bezeichnet „Alpha“ nicht den hellsten Stern. Die von ihm eingeührten Bezeichnungen sind bis heute gebräuchlich geblieben.

Andere Lexika