
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Sternbild
Ein Sternbild ist eine Konstellation von Fixsternen, bei der sich Menschen eine Figur - meist ein Tier oder eine sagenhafte Gestalt - als Hilfsmittel für die Beschreibung, die Erinnerung und das Wiedererkennen vorstellen. Die ersten Beschreibungen von Sternbildern sind eng mit der Geschichte der Astronomie und Astrologie verbunden. Häufig wurden Gruppen von etwa 5 bis 20 auffällig hellen Sternen zusammengefasst. Auf diese Weise sind zum Beispiel auch die Tierkreiszeichen entstanden. Je nach Zeitalter und Kultur gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die Sternbilder. Ein wichtiges Hilfsmittel sind auch heute noch die 12 Sternbilder der Ekliptik. Innerhalb eines Sternbilds werden die Fixsterne - oft in der Rangfolge ihrer Helligkeit - mit griechischen Buchstaben bezeichnet. Der hellste Stern bekommt meist den ersten Buchstaben des griechischen Alphabets α (Alpha). Diese Systematik geht auf den deutschen Astronomen Johann Bayer zurück. Da es sich teilweise um veränderliche Sterne handelt, ist allerdings diese Systematik nicht mehr in allen Fällen zutreffend. In 30 von 88 anerkannten Sternbildern bezeichnet „Alpha“ nicht den hellsten Stern. Allein im Sternbild Adler wurden mehr als 600 veränderliche Sterne entdeckt.
Achterdeck des Schiffs | Adler | Altar | Andromeda | Becher | Bildhauer | Bärenhüter | Chamäleon | Chemischer Ofen | Delphin | Drache | Dreieck | Eidechse | Einhorn | Eridanus | Fische | Fliege | Fliegender Fisch | Fuchs | Fuhrmann | Füllen | Giraffe | Grabstichel | Großer Bär | Großer Hund | Haar der Berenike | Hase | Herkules | Indianer | Jagdhunde | Jungfrau | Kassiopeia | Kepheus | Kiel des Schiffs | Kleine Wasserschlange | Kleiner Bär | Kleiner Hund | Kleiner Löwe | Kranich | Krebs | Kreuz des Südens | Leier | Löwe | Luchs | Luftpumpe | Maler | Mikroskop | Netz | Nördliche Krone | Oktant | Orion | Paradiesvogel | Pegasus | Pendeluhr | Perseus | Pfau | Pfeil | Phoenix | Rabe | Schiffskompass | Schild | Schlange | Schlangenträger | Schütze | Schwan | Schwertfisch | Segel des Schiffs | Sextant | Skorpion | Steinbock | Stier | Südliche Krone | Südlicher Fisch | Südliches Dreieck | Tafelberg | Taube | Teleskop | Tukan | Waage | Walfisch | Wassermann | Wasserschlange | Widder | Winkelmaß | Wolf | Zentaur | Zirkel | Zwillinge