
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Stern
Als Stern wird in der Astronomie eine selbstleuchtende Gaskugel bezeichnet - unsere Sonne ist z.B. ein Stern. In der Alltagssprache hingegen wird jeder leuchtende Himmelskörper, der dem bloßen Auge punktförmig erscheint, als Stern bezeichnet. Dass fast alle dieser Lichtpunkte am Nachthimmel weit entfernte Sonnen sind, ist eine der wichtigsten Erkenntnisse der Astronomie. Viele Sterne sind im Frühstadium des Universums vor über 10 Milliarden Jahren entstanden. Aber auch heute kommt es vor, dass sich noch Sterne bilden.
Die meisten Sterne erzeugen Strahlungsenergie durch Kernfusion und senden Licht aus. Aber auch die kompakten Körper der Sternentwicklung wie Braune Zwerge und Neutronensterne werden zu den Sternen gezählt, obwohl sie teilweise keine sichtbare Strahlung abgeben. Die sichtbaren Farben eines Sterns entsprechen seiner Oberflächentemperatur und werden in Kelvin angegeben. Blaue Sterne sind heißer als gelbe und rote. Auch die Spektrallinien sind charakteristisch, sie zeigen die chemische Zusammensetzung an. So lässt sich der Wasserstoff, das häufigste chemische Element im Universum, im sichtbaren Lichtspektrum durch die Linien erkennen: 389 nm (kaum zu sehen), 397 nm (schwach zu sehen), 410 nm (violett), 434 nm (blau), 486 nm (türkis) und 656 nm (rötlich).
Der am meisten bekannte und besterforschte Stern ist die Sonne, das Zentrum unseres Planetensystems. Ohne die Wärmestrahlung der Sonne wäre auf der Erde kein Leben möglich. Dass die Sonne ein „normaler Stern“ wie jeder andere ist, hat man erst später festgestellt. Zur Unterscheidung von den Planeten wird oft auch der Begriff Fixstern verwendet.