PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
finetunes
finetunes GmbH | |
---|---|
Logo | |
Unternehmensform | GmbH |
Gründung | 2003 |
Unternehmenssitz | Hamburg, Deutschland Niederlassung/en in |
Unternehmensleitung | * Oke Göttlich |
Mitarbeiter | 17[1] |
Branche | Digitaler Medienvertrieb |
Website | * [1] |
Das Hamburger Unternehmen finetunes ist ein Aggregator und Digital-Vertrieb für Independent-Labels weltweit.
Musikfirmen und Vermarkter anderer digitaler Güter (z.B. eBooks, digitale Videos, Filme, usw.) nutzen finetunes, um ihre Produkte im Internet anzubieten. Beispielsweise über Platformen wie iTunes, Musicload, Amazon, Napster, Beatport, eMusic oder Vodafone. Dabei übernimmt finetunes gegen eine Provision die technische Aufbereitung, Konvertierung, Auslieferung und Abrechnung der digitalen Güter. Des Weiteren beschäftigt die Firma Berater, die Veröffentlichungen prominent in Online-shops und vor Endkunden platzieren. Unter Andererm durch Nutzung des firmeneigenen Werbebanner-Systems.
Firmengeschichte
Das Unternehmen wurde 2003 von Oke Göttlich und Henning Thieß in Hamburg gegründet. 2004 startete finetunes den ersten unabhängigen Online-Musikdienst Europas [2]. Damit zusammenhängend entwickelte die Firma IT-Systeme, welche die Kodierung und den Transfer von digitaler Musik vom Produzenten (Plattenfirma) zum Online-Musikdienst ermöglichen.
2005 entwickelte finetunes die erste Verwaltungssoftware für Metadaten sowie das erste digitale Warenlager in Deutschland.
2006 programmierte die Firma ein Kodierungssystem zur Massendigitalisierung von Musikkatalogen unabhängiger deutscher Musikfirmen.
Für Firmen wie Shell und Technics erstellte finetunes 2007 eigene Internet-Musikdienste, so genannte White Label Shops. Im selben Jahr wurden unter anderem für Nokia Download-Gutscheine für digitale Musik angeboten.
Ein Online-System zur digitalen Bemusterung von Multiplikatoren wie Bloggern, Journalisten und DJs brachte das Unternehmen 2009 unter dem Namen PromoTool auf den Markt.
Einzelnachweise
- ↑ Zebralution - Wie der Musikvertrieb aus Duisburg den Weltmarkt erobert (Interview mit Kurt Thielen). Abgerufen am 21. Juni 2010.
- ↑ finetunes: Geheimtipp für Indies (Neben MP3 auch Ogg Vorbis). Abgerufen am 21. Juni 2010.
Weblink
- Offizielle Website
- Spiegel Online: "Das Musikgeschäft war noch nie besser"
- mediabiz: Kurzportrait finetunes
- golem.de: Finetunes - Download-Portal für Indie-Labels
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Andreasgutjahr angelegt am 22.02.2011 um 15:41, weitere Autoren: Krd, Siechfred, Tom md