PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Werbebanner
Werbebanner sind eine im World Wide Web beliebte Form der Webseitenfinanzierung. Ihr Ziel ist es, den Betrachter zum Anklicken zu verführen und über Inhalte zu informieren, die ursprünglich gar nicht gesucht wurden.
Eine besonders effiziente Form sind sogenannte Pop-ups, die sich über den eigentlich aufgerufenen Seiteninhalt legen. 84,3 % aller Benutzer sind über diese unterhaltsame Unterbrechung ihrer gerade laufenden Informationssuche derart erfreut, dass sie quasi sofort (durchschnittliche Latenz: 1,15 s für die Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen) auf das Banner klicken.
Da Nutzer nach dem Aufruf eines Werbebanners oft nicht auf die ursprüngliche Seite zurückkehren, profitieren Seitenbetreiber in doppelter Weise: zum einen durch die erzielten Werbeeinnahmen, zum anderen durch die geringere Belastung ihrer Web-Server durch abgewanderte Leser.
Literatur
- Miller S: Ads, banners and websites In: "Adv Advert" 12, 2008, pp.207-209.
Weblinks
Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Werbebanner (Werbebanner)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
Andere Lexika