PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Finanzialisierung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Finanzialisierung bezeichnet man den zunehmenden Einfluss des Finanzmarktes (Banken, Börse, Investmentfonds, etc.) auf die Realwirtschaft. Dies führt laut Luiz Carlos Bresser-Pereira, brasilianischer Finanzminister 1987, zum wachsenden Reichtum für wenige Personen, zu wirtschaftlichen Verwerfungen, politischen Krisen und einer zunehmende Verarmung breiter Schichten.

Details

  • Der Begriff Finanzialisierung ist eine Ableitung aus dem englischen Wort financialisation (Britisches Englisch) bzw. financialization (Amerikanisches Englisch) und beschreibt die Entwicklung des Finanzkapitalimus seit 1980.[1]
  • Greta R. Krippner spricht von einem „Akkumulationsmuster, demzufolge Profite durch Finanzkreisläufe“ statt durch Warenproduktion oder -handel generiert werden.[2]
  • Während bis Anfang der 1980er-Jahre die Börsenwerte eher an den realen Wert der als Aktiengesellschaften organisierten Unternehmen gekoppelt waren und relativ stabil blieben, hat sich dieser Zusammenhang seitdem zunehmend gelockert. Die Börsenwerte wachsen seit 1985 teilweise stärker als die realen Unternehmenswerte und sind außerdem sehr starken Schwankungen ausgesetzt.
  • Während die Profitrate oft kontinuierlich steigt, sinken bestimmte Investitionen, gefährden die traditionellen Unternehmen durch Spekulationen und führen manchmal zur Bildung von Monopolen.
  • Dies hat für ganze Volkswirtschaften zerstörerische Folgen.
  • Die Regierungen vieler Länder unterwerfen sich dem Diktat der Finanzmärkte, was zu manchmal zu einem Regierungswechsel und einer Legitimitätskrise des demokratischen Systems führt. Auch Zweifel an der Wirksamkeit politischer Wahlen kommen dabei auf.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Gerald A. Epstein (Herausgeber): Financialization and the world economy. Edward Elgar Publishing, 2006, ISBN 1-84542-965-6. (online)
  • Kevin Phillips (Publizist): American Theocracy: The Peril and Politics of Radical Religion, Oil, and Borrowed Money in the 21st Century, VIKING 2006 (ISBN 0-670-03486-X)

Einzelnachweise

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.