Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Börse

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Börse in Wien wurde 1771 gegründet

Die Börse ist ein organisierter Markt für Wirtschaftsgüter und Finanzierungsinstrumente. Dazu gehören Rohstoffe (Beispiele: Erdöl, Gold) oder landwirtschaftliche Produkte (Beispiele: Weizen, Soja), aber auch Aktien und andere Wertpapiere. Zu den Finanzinstrumenten können alle Arten von Zahlungsmitteln sowie Bezugsrechte und Derivate gehören. In den meisten Ländern gibt es Gesetze, welche mehr oder weniger strenge Regeln für eine Börse enthalten. Dies gilt insbesondere für Wertpapier- und Finanzbörsen. Viele Börsen haben sich spezialisiert, so dass es zum Beispiel reine Wertpapierbörsen gibt. Die Festlegung und insbesondere die Veröffentlichung von Börsenkursen kann das Marktgeschehen stark beeinflussen.

Geschichte

Die erste Börse wurde 1409 in Brügge gegründet. Im Laufe der Zeit wurden in vielen Ländern und Städten eigene Gebäude für Börsen errichtet, und es entwickelte sich dort der sogenannte Parketthandel. Die Wallstreet wurde zum internationalen Synonym für den Handelsplatz in New York City. Durch die Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung, den Einsatz von Computern und den elektronischen Handel (siehe XETRA) werden seit Ende des 20. Jahrhunderts einige dieser Gebäude nicht mehr für den ursprünglichen Zweck genutzt. So gibt es in Deutschland seit 2007 für Aktien nur noch die sechs Börsenstandorte Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Stuttgart.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bulle und Bär in Frankfurt, oft als Sinnbilder des Börsenhandels verstanden

Siehe auch

Weblinks