PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Farbpsychologie
Die Farbpsychologie untersucht die Wirkung einzelner Farben. Jede Farbe bewirkt bei jedem Menschen ein bestimmtes Empfinden. Das Empfinden einer Farbe kann abhängig sein von der Tagesstimmung, von positiven oder negativen Erfahrungen oder aber ganz schlicht und einfach von dem gesamtem Umfeld wie dem Raum, der durch bestimmte Farben geprägt ist. Johann Wolfgang von Goethe entdeckte das Phänomen der „subjektiven Farben“.[1]
Zuordnung von Farberlebnisbegriffen
Die Zuordnung ist oft subjektiv und kann je nach Herkunft und kulturellem Umfeld des Betrachters anders gesehen werden.
Farbe | Bedeutung | Wirkung | Auswirkung |
---|---|---|---|
Rot | Kraft, Liebe, Erotik | Erregung, Antrieb | Kräftigung |
Orange | Lust, Freude | Genuss | Entspannung, Erleichterung, Zerstreutheit |
Gelb | Übersteigerung, Leichtsinn | Aufregung | Verausgabung, Verschwendung |
Grün | Hoffnung, Zufriedenheit, Gelassenheit | Beruhigung, Sicherheit | Bindung, Bewahrung |
Blau | Hingabe, Ernst, Beständigkeit | Ruhe, Frieden, Beharrung | Vertiefung, Zurückhaltung |
Violett | Spannung, Unlust, Unzufriedenheit | Beruhigung, Beschwerung | Verzicht, Melancholie |
Purpur | Macht, Herrschaft, Würde | Befriedigung, Erhebung | Stärkung, Erfüllung |
Schwarz | Geheimnis, Unendlichkeit | Tod, Trauer | Melancholie |
Weiß | Unschuld, Sachlichkeit | Beruhigung, Sicherheit | Kälte |
Farben und Beispiele aus der Werbung
- Rot ist kräftig, impulsiv, reizt den Appetit und wird im Verpackungsdesign für süße, aber auch scharfe und würzige Produkte eingesetzt.
- Eins der bekanntesten Produkte auf der Welt ist unauslöschlich verknüpft mit der Farbe Rot: Coca-Cola
- Orange gilt als Signalfarbe und wird deshalb verwendet, um Aufmerksamkeit zu erregen
- Orange eignet sich vor allem für die Werbung für Lebensmittel und Spielzeug
- Gelb strahlt Energie und Frische aus und wird meist mit einer fröhlichen Stimmung in Zusammenhang gebracht, wir denken an Sonnentage und frische Produkte wie gelbe Früchte.
- Fast alle Nudelhersteller verwenden die goldgelbe Farbe des Produkts auch im Design der Verpackung
- Genauso sieht man Gelb bei Produkten wie "zitronenfrischen" Reinigungsprodukten, Süßigkeiten oder Werbung am Strand
- Grün wird für z.B. ökologische Produkte verwendet
- Grün ist mit dem Begriff Natur verbunden und symbolisiert, dass man der Gesundheit etwas gutes tut und die Umwelt nicht belastet, so wie der „Grüne Daumen“
- Blau wirkt frisch, rein, sauber und hygienisch, aber auch kühl und edel.
- Deshalb werden viele Reinigungsprodukte mit Blau gestaltet, um den Eindruck der Frische beim Verbraucher zu erzeugen. Erfrischungsbonbons werden Blau verpackt, um Kühle zu vermitteln.
- Eihaltige Teigwaren erscheinen durch umgebendes Blau mehr orangegelb als sie sind, hier kommt der Komplementärkontrast zum Tragen
- Am bekanntesten ist der violette bzw. lila Farbton von der Kuh der Firma Milka, der die Aufmerksamkeit weckt.
- Sehen wir Violett in einem Lebensmittelregal, weckt dies möglicherweise die Lust auf Schokolade
- Weiß wirkt ähnlich wie Blau, aber auch technisch und neutral.
- Es wird oft als Hintergrund und Komplementärkontrast eingesetzt.
Einzelnachweise
- ↑ siehe sein Aufsatz Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt, der 1823 im Druck vorlag
Literatur
- Fachwissen für Maler und Lackierer, ISBN 3823700871
- Malerlexikon, ISBN 3766714309
- Das Gestaltungsbuch, ISBN 3824266857
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Farbpsychologie) vermutlich nicht.
---