PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Erotische Wiedergeburt

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erotische Wiedergeburt ist ein Buch der Ärztin und Psychiaterin Mathilde Ludendorff, das erstmals 1919 erschien und in späteren Auflagen den Titel Minne Genesung erhielt. Es erschien zunächst mit der Verfasserangabe Dr. M. von Kemnitz, da weibliche Forscher damals in der Wissenschaft noch wenig Anerkennung fanden. Ein Beispiel für die Einschätzung in der damaligen Zeit ist der Aufsatz Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes von Paul Julius Möbius, der letztlich Anlass für das von der Verfasserin gewählte Thema war. Sie entwickelt in ihrem Buch eine eigene Theorie zur Sexualität und ein Stufenmodell der Liebe, das an entsprechende Ausführungen des antiken griechischen Philosophen Platon (ca. 427–347 v. Chr.) erinnert.[1]

Spätere Auflagen erschienen unter dem Haupttitel Der Minne Genesung, wobei sich die Autorin teilweise auf den Begriff Minne aus dem Mittelalter beruft, diesen jedoch als christlich verzerrt bezeichnet. Etwa 100 Jahre später schrieb ein Leser bei Ebay dazu: „In diesem Buch findet man viele Ideen, welche aktuell von der Gender-Bewegung vertreten werden.“

Siehe auch

Buchausgaben

  • M. von Kemnitz: Erotische Wiedergeburt, Verlag von Ernst Reinhardt, München 1919
  • Mathilde Ludendorff: Der Minne Genesung - Erotische Wiedergeburt, Ludendorffs Volkswarte-Verlag, München 1932
  • Neuauflage 1959 im Verlag Hohe Warte, Pähl/Oberbayern

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Erotische Wiedergeburt) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise