Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gender-Bewegung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gender-Bewegung bezeichnet eine soziale Bewegung, die zum Teil die Abkürzung LGBT verwendet. LGBT ist eine aus dem englischen Sprachraum übernommene Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender (lesbisch, schwul, bisexuell, transgender). Zunächst kam im Englischen LGB auf als Zusammenschluss von Personen mit den entsprechenden sexuellen Orientierungen.[1] Die Bewegung verfolgt als weitergehendes Ziel im Kampf gegen Diskriminierungen nicht nur die Gleichstellung von Homosexualität und Heterosexualität in der Gesellschaft, sondern mit dem Begriff der Intersexualität und der Queer-Theorie auch alle anderen gesellschaftlichen Unterscheidungen und Regelungen in Bezug auf Sexualität, da diese diskriminierend seien und zur Benachteiligung von Minderheiten führen werden. Umgekehrt werden der Gender-Bewegung Überbetonung des Themas Sexualität, Sexismus und Frauenfeindlichkeit bis hin zum Antifeminismus vorgeworfen. Die Kritik kommt insbesondere durch das englische Wort Mainstream in Gender-Mainstreaming zum Ausdruck.

Hintergrund

Durch Magnus Hirschfeld entwickelte sich ab Ende der 1940er in der Sexualwissenschaft eine Unterscheidung zwischen Homo- und Transsexualität. In den 1970ern forderte eine Bi-Bewegung als eigenständige Gruppe betrachtet zu werden.[2] Andererseits gibt es bis in die Gegenwart Meinungsverschiedenheiten, da sich viele Homosexuelle sträuben, Bisexuelle zu akzeptieren.

Im Jahr 2016 kam eine Online-Umfrage unter knapp 12.000 Personen in der Europäischen Union zu dem Ergebnis, dass sich in Deutschland 7,4 % der Bevölkerung dem LGBT-Spektrum zuordnen. Bei den neun europäischen Ländern mit statistisch signifikante Ergebnissen belegte Deutschland damit den Spitzenplatz, vor Spanien (6,9 %) und England (6,5 %). Mit 1,5 % ordneten sich in Ungarn die wenigsten Personen der LGBT-Community zu.[3][4]

Siehe auch

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Gender-Bewegung) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/LGBT
  2. Erwin J. Haeberle: Bisexualitäten: Geschichte und Dimensionen eines modernen wissenschaftlichen Problems. In: Erwin J. Haeberle, R. Gindorf: Bisexualitäten: Ideologie und Praxis des Sexualkontaktes mit beiden Geschlechtern. Gustav Fischer, Stuttgart 1994, S. 1–39 (online auf sexarchive.info).
  3. Charlotte Haunhorst: So queer ist Deutschland wirklich. In: Jetzt.de. 2016-10-19. Abgerufen am 13. Juli 2020.
  4. Fred Deveaux, Dalia Research: Counting the LGBT population: 6 % of Europeans identify as LGBT. In: DaliaResearch.com/blog. 18. Oktober 2016, abgerufen am 13. Juli 2020 (englisch).