Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Eric Mandell

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Eric Mandel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

😃 Profil: Mandell, Eric
Namen Erich Mendel (Geburtsname)
Persönliche Daten
14. Juni 1902
Gronau
8. Februar 1988
Philadelphia


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Musiker Eric Mandell

Eric Mandell (* 14. Juni 1902 in Gronau; gest. 8. Februar 1988 in Philadelphia) war ein bedeutender jüdischer Kantor, Komponist, Musiklehrer und Sammler.

Vita

Mandell wurde im Jahr 1902 im westfälischen Gronau als Erich Mendel geboren. Er studierte in München und Berlin Musik und absolvierte in Münster eine Ausbildung zum Kantor. Danach arbeitete er als Kantor und Musikdirektor der Synagoge in Bochum und war der letzte Chasan der Jüdischen Gemeinde Bochum vor der Schoa. Mandell leistete schon in Deutschland wichtige wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der Synagogalmusik und Musikpädagogik. Er begann alles zu sammeln, was mit jüdischer Musik in Zusammenhang steht. Seine Sammlung ging aber, nachdem er versuchte sie vor den Nazis nach den Niederlanden in Sicherheit zu bringen, leider verloren.

Die Nazis sperrten ihn im Jahr 1939 in ein Konzentrationslager. Im selben Jahr war er einer von 3.000 deutschen und österreichischen Juden, die unter der Auflage, dass sie Deutschland umgehend verlassen, freigelassen wurden. Mandell emigrierte dann nach England wo er als Klavierstimmer arbeitet. 1940 heiratete er Martha Wolff und ein Jahr später wanderten die beiden nach New York aus. In den USA amerikanisierte er seinen Namen und nannte sich fortan Eric Mandell.

In Philadelphia fand er eine Stelle als Kantor des Har Zion Tempels und war bis 1966 Musikdirektor von Har Zion. Im Jahr 1942 gründete er außerdem eine Musikabteilung am Gratz College, wo er bis 1956 mit Schwerpunkt über jüdische Musik lehrte. 1966 erhielt er von der Vereinigung der Kantoren der USA den Kavod Award für seine lebenslangen Bemühungen um die jüdische Musik. Mandell, der auch komponierte, begann auch wieder musikalische Judaica zu sammeln. Seine Sammlung, inzwischen die Eric Mandell Music Collection, ist eine der größten weltweit. Die von ihm zusammengestellte Sammlung jüdischer Volksmusik, israelischer Musik und von Lieder aus den Ghettos und Konzentrationslagern umfasste schließlich mehr als 15.000 Einzelstücke. Im Jahr 1970 übergab er seine Sammlung an die Schreiber Music Library des Gratz College of Jewish Studies in Philadelphia. [1]

Im Jahr 2010 wurde in Bochum auf dem Platz vor der neuen Synagoge eine Stele zur Erinnernung an ihn errichtet. [2]

Weblinks

Literatur

  • Irene Heskes: Passport to Jewish Music: Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Publishing Group, 1994, Seite 3 ff.
  • Manfred Keller: Erich Mendel/Eric Mandell – Zwei Leben für die Musik der Synagoge, Klartext Verlag, Essen, 2006

Einzelnachweise

  1. Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, S. 4 und 5
  2. Dortmunder Chor Bat Kol David gastiert zur Einweihung der Mendel-Stele in Bochum

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Eric Mandell) vermutlich nicht.

---