PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Elmar Brähler

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elmar Brähler (* 3. März 1946 in Fulda) ist emmerierter Professor für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Leipzig. Brähler ist bekannt für seine kulturell-linken Ansichten und seinen ausgeprägt antieuropäisch-rassistischen und antideutsch-rassistischen Grundhaltungen bekannt. Er ist Co-Autor der umstrittenen Mitte-Studien, die indigenen Europäer indirekt jedweden Rechte auf Pflege ihrer Kultur, ethnische Eigeninteressen und eine nationale Heimstätte absprechen, Multikulturalismus und nicht-westliche Einwanderung Nach Europa befürworten, jedwede Kritik diesen oder anderen gängigen kulturell-linken Positionen als „rechtsextremistisch“ stigmatisieren, und daher als antieuropäisch-rassistisch kritisiert werden.

Leben

Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Fulda studierte Brähler von 1965 bis 1970 Mathematik und Physik in Gießen. Von 1969 bis 1994 war er in Gießen als Wissenschaftliche Hilfskraft/Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Akademischer Rat bzw. Akademischer Oberrat am Zentrum für Psychosomatische Medizin (Direktor: Horst-Eberhard Richter) in der Abteilung Medizinische Psychologie (Leiter: Dieter Beckmann) tätig. 1976 promovierte er zum Dr. rer. biol. hum., 1980 habilitierte er sich. 1985 wurde er zum Honorarprofessor ernannt.

Von 1994 bis 2013 war Brähler Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. Von 2002 bis 2005 und 2008 bis 2010 war er Prodekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Zusammen mit u. A. Oliver Decker betreut die umstrittenen Mitte-Studien.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte von Elmar Brähler liegen u. a. im Bereich der Psychodiagnostik, den psychologischen Aspekten von Fruchtbarkeitsstörungen, der Verarbeitung chronischer Erkrankungen, den geschlechtsspezifischen Aspekten von Gesundheit und Krankheit, medizinischen und ethischen Fragen in der Reproduktionsmedizin, Arbeitslosigkeit und Gesundheit und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland.

Elmar Brähler ist Mitglied des Hochschulrats der Universität Leipzig, Mitglied des Willy-Brandt-Kreises sowie wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG) und des Sigmund-Freud-Institutes (Frankfurt/Main). Er war Mitglied im Rat für Sozial– und Wirtschaftsdaten (2011-2014), Kollegiat der DFG für das Fachgebiet Klinische, Differentielle und Diagnostische Psychologie, Medizinische Psychologie (2004-2012), Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (1994-2000) und Medizinisch-Wissenschaftlicher Leiter des Departments für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Leipzig.

Schriften (Auswahl)

Brähler ist Herausgeber einiger Buchreihen und Beiratsmitglied verschiedener Fachzeitschriften (z.B. von Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie). Er publizierte Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, zahlreiche psychologische Testverfahren (z.B. Fragebogen zur Lebenszufriedenheit oder Gießen-Test) und mehr als 80 Bücher.

  • Brähler, E. & Hoefert, H.-W. (Hrsg.) (2014). Lexikon der Modernen Krankheiten. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. ISBN 978-3-94146-889-4
  • Borkenhagen, A., Stirn, A. & Brähler, E. (Hrsg.) (2013). Handbuch Körpermodifikationen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. ISBN 978-3-94146-888-7
  • Kemper, C., Zenger, M. & Brähler, E. (Hrsg.) (2013). Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen. Standardisierte Erhebungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. ISBN 978-3-95466-056-8
  • Decker, O., Kiess, J. & Brähler, E. (2013). Rechtsextremismus der Mitte. Eine sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose. Gießen: Psychosozial-Verlag. ISBN 978-3-83792-294-3
  • Weis, J. & Brähler, E. (Hrsg.) (2013). Psychoonkologie in Forschung und Praxis. Stuttgart: Schattauer. ISBN 978-3-79452-824-0
  • Hoefert, H.-W. & Brähler, E. (Hrsg.) (2013). Krankheitsvorstellungen von Patienten. Herausforderungen für Medizin und Psychotherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers. ISBN 978-3-89967-873-4
  • Decker, O., Kiess, J. & Brähler, E. (2013). Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Bonn: J.H.W. Dietz. ISBN 978-3-80120-429-7
  • Brähler, E. & Strauß, B. (Hrsg.) (2012). Grundlagen der Medizinischen Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Serie "Medizinische Psychologie", Band 1. Göttingen: Hogrefe. ISBN 978-3-80170-577-0
  • Borkenhagen, A. & Brähler, E. (Hrsg.) (2012). Die Selbstverbesserung des Menschen. Wunschmedizin und Enhancement aus medizinpsychologischer Perspektive. Gießen: Psychosozial-Verlag. ISBN 978-3-83792-183-0
  • Brähler, E., Kiess, J., Schubert, C. & Kiess, W. (Hrsg.) (2012). Gesund und gebildet. Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-52540-445-4
  • Brähler, E., Hinz, A., Stöbel-Richter, Y. (Hrsg.) (2011). 2001-2010: Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Gießen: Psychosozial-Verlag. ISBN 978-3-83792-154-0
  • Barkmann, C., Schulte-Markwort, M., Brähler, E. (Hrsg.) (2011). Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe. ISBN 978-3-80172-349-1
  • Borkenhagen, A., Brähler, E. (Hrsg.) (2010). Intimmodifikationen. Spielarten und ihre psychosozialen Bedeutungen. Psychosozial-Verlag, Gießen. ISBN 978-3-8379-2058-1
  • Decker, O., Weißmann, M., Kiess, J., Brähler, E. (2010). Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. ISBN 978-3-86872-469-1.
  • Rolf Melzer (Hrsg.): Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler: Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. . H. W. Dietz Verlag, Bonn 2012, ISBN 978-3-8012-0429-7.
  • Brähler, E., Mohr, I. (Hrsg.) (2010). 20 Jahre deutsche Einheit - Facetten einer geteilten Wirklichkeit. Gießen: Psychosozial-Verlag. ISBN 978-3-8379-2093-2.
  • Kleiber, D., Grüsser, S., Knoll, N., Brähler, E. (Hrsg.) (2009). Tabuzonen der Frauen- und Männergesundheit. Psychosoziale Perspektiven. Gießen: Psychosozial-Verlag. ISBN 978-3-8379-2051-2
  • Born, A., Nickel, W., Brähler, E. (Hrsg.) (2009). Das Pflegehandbuch Leipzig. Gießen: Psychosozial-Verlag. ISBN 978-3-8379-2015-4
  • Brähler E., Berberich H.J. (2009). Sexualität und Partnerschaft im Alter. Gießen: Psychosozial-Verlag. ISBN 978-3-89806-760-7
  • Decker, O. & Brähler, E. (2008) Bewegung in der Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 - mit einem Vergleich von 2002 bis 2008 und der Bundesländer. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, Berlin. ISBN 978-3-86872-002-0
  • Berth, H., Balck, F., Brähler, E. (2008). Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie von A bis Z. Göttingen: Hogrefe. ISBN 978-3-8017-1789-6
  • Brähler, E., Alfermann, D., Stiller, J. (2008). Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN 978-3-525-40403-4
  • Berth, H., Förster, P., Brähler, E., Stöbel-Richter, Y. (2007). Einheitslust und Einheitsfrust. Junge Ostdeutsche auf dem Weg vom DDR- zum Bundesbürger. Eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie von 1987 - 2006. Gießen: Psychosozial-Verlag. ISBN 978-3-89806-589-4

Weblinks