PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Shmuel Barzilai

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
😃 Profil: Barzilai, Shmuel
Persönliche Daten
3. Juni 1957
Jerusalem


Shmuel Barzilai (* 3. Juni 1957 in Jerusalem) ist ein jüdischer Kantor und Sänger. Er ist seit 1992 Kantor der Israelitischen Kultusgemeinde von Wien. Darüber hinaus tritt er weltweit mit jüdisch-liturgischer Musik, weltlichen jüdischen Liedern sowie klassischen Opernarien auf.

Vita und Werk

...

John H. Baron lobt Im Journal of Synagogue Music Barzilais 2018 veröffentlichtes Album Sh’ma Israel wegen seiner stimmlichen Qualitäten, bemängelt aber das im Rahmen liturgischer Musik unpassend wirkende große Orchester:

"Obwohl das Orchester im streng liturgischen Umfeld fehl am Platz ist, bietet es dem Konzertpublikum die gleiche Showbiz-Pizza, die man in historischen Kantorialaufnahmen von Moshe Koussevitzky und anderen findet. (...) Die stimmlichen Aspekte dieser Aufnahme sind so überzeugend, dass der Hörer sich von ihnen inspirieren lassen, und wenn er möchte das Orchester ignorieren kann. (...) Der Einfluss von Hollywood und Disney auf die CD von 2018, beispielsweise in der Eröffnung des ersten Titels (B’tseit yisrael), ist für den unglücklich, der eine reinere liturgische Erfahrung sucht." [1]

Siehe auch

Weblinks

Audio und Video

Literatur

Einzelnachweise

  1. Im Original: "Albeit the orchestra is out-of-place in a strictly liturgical setting, it gives to concert audiences the same show biz pizzaz that one finds in historical cantorial recordings by Moshe Koussevitzky and others. (...) The vocal aspects of this recording are so compelling that the listener can gain inspiration from them and, if so inclined, ignore the orchestra. (...) The influence of Hollywood and Disney in the 2018 CD, such as in the opening of the first track (B’tseit yisrael), is unfortunate for those seeking a purer liturgical experience.";John H. Baron: Shmuel Barzilai’s CD–Sh’ma Israel 2018; in Journal of Synagogue Music, Vol. 45/1, September 2020, S. 143

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Shmuel Barzilai) vermutlich nicht.