PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Elie Wiesel
Elie Wiesel (* 30. September 1928 in Sighetu Marmației im Königreich Rumänien; gest. 2. Juli 2016 in New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Hochschullehrer. Der tief im jüdischen Glauben verwurzelte Elie Wiesel entkam dem Holocaust und engagierte sich sein Leben lang gegen Unterdrückung, Hass, Gewalt, Rassismus und Antisemitismus sowie für den interreligiösen Dialog, Versöhnung und Frieden. 1986 wurde er mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
Vita und Werk
Im Grunde genommen hat Wiesel sein ganzes Leben nichts anderes getan, als über das Shtetl Sighet, diese in seinen Worten „kleine, staubige Stadt, irgendwo im fernen Siebenbürgen, im Schatten der Karpaten“, [1] zu schreiben, welches die Heimat von tausenden stark vom Chassidismus geprägten Juden war und von den Nazis vernichtet wurde. Wiesel, dessen Eltern Shlomo und Sarah ein kleines Lebensmittelgeschäft betrieben, lebte ganz in der Welt der Bücher, Erzählungen und Gebete, die jener religiöse Humanismus hervorbrachte. Sein Großvater Dodje Feig erzählte dem Jungen die Geschichten der alten Meister wieder und wieder. Er fand seine ersten Lehrer in Talmudisten und jüdischen Mystikern, die ihn in den Reichtum der Überlieferung und die Geheimnisse der Kabbala einführen.[2]
Siehe auch
Literatur
- Sanford Sternlicht: Student Companion to Elie Wiesel, Greenwood Publishing Group, 2003
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Elie Wiesel im Original: "Somewhere in Transylvania, in the shadow of the Carpathians, very near the most capricious frontier of Eastern Europe, there is a dusty little town called Sighet."; zitiert nach Elie Wiesel: The Last Return; in Culture & Civilazation, März 1965
- ↑ Ekkehard Schuster und Reinhold Boschert-Kimmig: Trotzdem hoffen / Mit Johann Baptist Metz und Elie Wiesel im Gespräch, Matthias-Grünewald Verlag, Mainz, 1993, Seite 59
- Autor
- Häftling im KZ Auschwitz
- Häftling im KZ Buchenwald
- Überlebender des Holocaust
- Judaist
- Friedensnobelpreisträger
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger der Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses
- Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn (Großkreuz)
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Ehrendoktor der Universität Tel Aviv
- Emigrant in den Vereinigten Staaten
- Rumäne
- US-Amerikaner
- Geboren 1928
- Gestorben 2016
- Mann
- PPA-Kupfer