PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eiserner Vorhang
Als Eiserner Vorhang wurde im Kalten Krieg die weitgehende räumliche Abschottung des Ostblocks und insbesondere die Trennung von DDR und Bundesrepublik Deutschland bezeichnet. Sie war vom Ostblock gewollt (siehe z.B. Berliner Mauer, Schießbefehl), der Westen musste sie bis zum Mauerfall widerwillig hinnehmen (z.B. Trennung von Verwandten). Die Bezeichnung wurde 1946 angeblich von Winston Churchill erfunden. In Deutschland war die Grenze fast 1400 Kilometer lang, bekannt war aber vor allem die Berliner Mauer.[1] Die Grenze zwischen der Tschechoslowakei (ČSSR) und der DDR war auf etwa 50 km ähnlich abgesichert wie die Innerdeutsche Grenze.[2] Hinzu kamen die Grenzbefestigungen der ČSSR gegenüber der Bundesrepublik Deutschland (Gesamtlänge 356 km) und Österreich (Gesamtlänge 453 km).[3] Insgesamt zog sich der Eiserne Vorhang durch ganz Europa von der Barentssee bis zum Schwarzen Meer.[4]
Ungarn leitete 1988 die Grenzöffnung nach Österreich, ab 2. Mai 1989 den Abbau der Grenzanlagen und damit die Zerschneidung des Eisernen Vorhangs ein. Im Gegensatz zu den Mauerschützenprozessen sind die Todesfälle am Eisernen Vorhang nach einem Bericht des Deutschlandfunks vom 17. Juli 2023 bisher nur unzureichend aufgearbeitet.
Siehe auch
Weblinks
- Bericht im Deutschlandfunk am 31. Januar 2019
Einzelnachweise
- ↑ https://www.morgenpost.de/politik/article108573322/Wie-viele-Menschen-starben-wirklich-am-Todesstreifen.html
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Innerdeutsche_Grenze#Sperrgebiete_und_geschleifte_Dörfer
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Grenzbefestigungen_der_Tschechoslowakei_im_Kalten_Krieg
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Eiserner_Vorhang#Verlauf