PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Egbert-Alexander Bertram

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Egbert-Alexander Bertram (* 23. Dezember 1963 in Wangenheim) ist ein deutscher Kameramann und Schauspieler.


Bertram ist von 1971 bis 1981 in die Polytechnische Oberschule gegangen. Im Jahr 1981 hat er im Getriebewerk Gotha den Beruf des Zerspanungsmechanikers sowie des Instandhaltungsmechanikers für NC und CNC-Maschine gelernt.

Im Jahr 1989 studierte Bertram am „Pantomime-Studio an der Friedrich-Schiller-Universität Jena[1]

Lebensweg ab 1990

Ab 1992 arbeitete Bertram für den Mitteldeutschen Rundfunk als freier Kameraassistent , ab 1993 mit dem Kameramann Bernd Sperberg, bekannt aus der DDR Krimiserie Polizeiruf 110 Polizeiruf 110: Bonnys Blues aus dem Jahr 1978. Von 1997 bis 1998 arbeitete Bertram als Mime in der TV Serie "Egbert" ...", es wurden 12 einzelne Episoden in Deutschland, Tunesien und mehrere Kurzgeschichten als fahrender Weihnachtsmann auf einer Blauen Simson Schwalbe zu Besuch bei, z.B. Ute Freudenberg für das MDR (Mitteldeutscher Rundfunk) TV-Magazin „Thüringen privat“ gedreht. Für den KiKA „KI.KA - Der Kinderkanal (Trailer 1997)“ stand Bertram hinter und vor der Kamera im KiKA Studio mit Franziska Rubin, Juri Tetzlaff und Karsten Blumenthal in Erfurt. 1997 spielte Bertram an der Seite von Devid Striesow im Spielfilm Amerika (Film) von Jens Jenson einen Mann am Strand.

Ereignisse bei denen Bertram als freier Kameramann drehte: Für das MDR Fernsehen Leipzig (45 min. TV Beitrag, so wie kleinere TV Beiträge für die Tagesschau (ARD) ) über die Opfer des Hochwasser in Mitteleuropa 2002 in Sachsen (Grimma und Dresden). Für TF1 und das Thüringen Journal den Amoklauf von Erfurt des 26. April 2002 am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt. Für das Thüringen Journal den Brand vom 2. zum 3. September 2004 der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. Bertram arbeitete von 2000 - 2007 als freier Dozent für Bildgestaltung, Steadicam, Unterwasserfotografie, und bei der Umsetzung von Diplomfilmen an der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung von Prof. Wolfgang Kissel in der Fakultät Medien-Ereignisse[2]. Seit 2006 lebt Bertram in Berlin und spielte für die Phoenix Film einen Kameramann eines EB-Teamin der Fernsehserie Allein unter Bauern mit Christoph M. Ohrt. Ein Jahr später (2007) drehte E.-A. Bertram als Kameramann für die "CAMELOT | Broadcast Service GmbH" Berlin , die "Imago TV" Doku-Soap Die Ausreißer, der Weg zurück, für die es im Jahr 2008 den Deutschen Fernsehpreis[3][4][5] gab. Im gleichen Jahr drehte Bertram wieder für die Phoenix Film als Unterwasser-Kameramann im HDTV Fernsehformat , für die letzten Staffeln der TV-Serie Hallo Robbie! mit Marcus Grüsser . Als Chef-Kameramann stand Bertram auch 2008 für René Marik und dessen Produktion Autschn! - Ein Abend über die Liebe an der Kamera, für die es 2009 1x Platin und 1x Gold beim "Musikvideo-Award" gab und 2010 bekam Autschn! 1x Platin beim Comedy-Award.[6][7].

Werke

  • Autschn! - Ein Abend über die Liebe (2008)

Weblinks

  • Egbert-Alexander Bertram in der Internet Movie Database (englisch)
  • Egbert-Alexander Bertram in der OFDb
  • Egbert-Alexander Bertram auf vollfilm.com
  • [4] At crew united registered projects
  • [5] Egbert-Alexander Bertram (Kameramann), (luis-pictures, Egbert-Alexander Bertram)
  • [6] Sony BMG - Rene Marik - Autschn! Ein Abend über die Liebe (2008)
  • [7] Die Ausreißer - Der Weg zurück (2008)
  • [8] Zenelectrics - Silverspoon (2004), John Revolver Feat. Linse - Missy (2005), Stars, Keys and Hutch feat. Pflanzmann - OH Doctor (2003) Bauhaus-Universität Weimar
  • [9] Amerika (1997)
  • [10] Egbert-Alexander Bertram (Schauspieler)
  • [11] Homepage

Einzelnachweise

  1. Uwe Hossfeld, Tobias Kaiser, Heinz Mestrup (Hrsg.): Hochschule im Sozialismus: Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller Universität Jena (1945- 1990), Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien, 2007, Band 1, ISBN 978-3-412-34505-1, S. 1104
  2. [1]
  3. [2]
  4. ↑ Panorama – Das Lügenfernsehen Panorama Bericht „Das Lügenfernsehen“ ab min 25:30.
  5. ↑ vgl.: Rede – Reich-Ranicki lehnt Fernsehpreis ab in der ZDF Mediathek (aufgerufen am 14. Oktober).
  6. ↑ musikindustrie.de.
  7. [3]
😃 Profil: Bertram, Egbert-Alexander
Beruf deutscher Kameramann und Schauspieler
Persönliche Daten
23. Dezember 1963
Wangenheim