PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Tagesschau (ARD)
Die Tagesschau ist die älteste Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen. Sie wird seit 1952 abends ab 20 Uhr gesendet. Nach dem Start des Fernsehprogramms Das Erste wurde die „Hauptausgabe“ der Nachrichtensendung ab 20 Uhr mit einer Länge von 15 Minuten zu einer wichtigen Informationsquelle der Menschen in der Bundesrepublik Deutschland.
Geschichte
Zunächst gab es die Sendung nur an drei Tagen in der Woche, seit 1956 wird sie täglich ausgestrahlt. Sie besteht im wesentlichen aus kurzen Filmberichten und Standbildern, die von einem Nachrichtensprecher begleitet werden. Erster Sprecher war Cay Dietrich Voss. Mit Weiterentwicklung der Übertragungstechnik wurden auch Direktschaltungen in viele Länder der Welt möglich, so dass Reporter vom Ort eines Geschehens kurze Beiträge liefern konnten. In der Regel soll die Tagesschau einen Überblick des Weltgeschehens liefern. Angesichts der Informationsflut ist jedoch immer eine Auswahl zu treffen. Daher wurden für ausführliche Berichterstattungen weitere Sendeformate wie die Tagesthemen und die Sonderausgabe der Tagesschau eingeführt. Die Tagesschau um 20 Uhr ist die mit Abstand meistgesehene Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen. Dies gilt auch noch, nachdem mit der Liberalisierung neben den öffentlich-rechtlichen Programmen auch zahlreiche Privatsender mit konkurrierenden Angeboten gestartet sind. Im Programm des Ersten Deutschen Fernsehens, das von der ARD-Gemeinschaft produziert wird, verfolgen rund 5 Millionen Zuschauer täglich die Sendung ab 20 Uhr, während die Nachrichtensendung des ZDF ab 19:30 Uhr nur von durchschnittlich 3,6 Millionen Zuschauern verfolgt wird.
Kritik
Seit 2007 gab es vermehrt Kritik an Inhalt und Darstellungsweise der Nachrichten in der Tagesschau. Insbesondere mit Beginn der Ukraine-Krise 2013 kamen zunehmend Vorwürfe wegen Voreingenommenheit und Einseitigkeit.[1] Im einzelnen wurden der Redaktion der Tagesschau Manipulation[2] und Verstoß gegen das Rundfunkrecht vorgeworfen.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Streit über Ukraine-Berichte: Programmbeirat wirft ARD „antirussische Tendenzen“ vor. In: Spiegel Online. Abgerufen am 17. Dezember 2016.
- ↑ Focus: „Tagesschau“ und „Tagesthemen“: ARD räumt falsches Flüchtlingsbild ein, 19. Oktober 2015, abgerufen am 21. Oktober 2015.
- ↑ Volker Bräutigam: Die Falschmünzer-Republik – Von Politblendern und Medienstrichern. 1. Auflage, Scheunen-Verlag, Kückenshagen 2009, ISBN 978-3-938398-90-6.
Weblinks
Andere Lexika