Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Lila Eule

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lila Eule ist eine traditionelle Diskothek in der Stadt Bremen. Das ursprüngliche Jazz-Lokal wurde am 27. Dezember 1959 eröffnet. 1964 übernahm ein Kollektiv, dem unter anderem Olaf Dinné (Architekt) und Gert Settje (Gründer des Cinema im Ostertor) angehörten, das Lokal.[1] Der politisch engagierte Dinné holte am 27. November 1967 persönlich Rudi Dutschke aus Berlin ab, der in der Lila Eule noch am selben Abend eine Rede hielt. In der Folge wurde das Lokal auch zum Treffpunkt der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Bis 1969 gab es auch Kinoabende. In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre wurde Punkmusik gespielt. Wegen Gerüchten um Drogenhandel war die Lila Eule mehrfach von Schließung bedroht,[2] 2001 war sie für ein Dreivierteljahr geschlossen.

Weblinks

Andere Lexika





7

Einzelnachweise

  1. Liane Janz: Gerd Settje ist gestorben Mitbegründer des Cinema Ostertor. cinema-ostertor.de. Archiviert vom Original am 2016-02-24. Abgerufen am 2. Februar 2021. (de)
  2. https://taz.de/Lila-Eule-Club-vom-Absturz-bedroht/!1201334