PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Der Mann mit dem Fagott (Roman von Udo Jürgens)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Mann mit dem Fagott ist ein im Jahr 2004 erschienener autobiografischer Familienroman des berühmten deutschen Schlagersängers Udo Jürgens.

Details

  • Der Roman erschien im Jahr 2004 beim Limes Verlag.
  • Er umfasst 704 Seiten.
  • Der Roman wurde später auch erfolgreich verfilmt.

Inhalt

  • Udo Jürgens schildert in dem Roman die Geschichte seiner Familie.
  • Die Geschichte beginnt im Jahr 1891 mit seinem Großvater Heinrich Bockelmann in Bremen.
  • Dieser wandert nach Russland aus, und wird ein erfolgreicher Bankier in Moskau.
  • Mit Ausbruch des 2. Weltkriegs muss er aus Russland fliehen.
  • Sein Sohn Rudi lebt später zwischen den Weltkriegen in Österreich.
  • Die Familie bekommt den Nazi-Terror zu spüren.
  • Udo Jürgens spielt lieber Klavier, anstatt in der Hitlerjugend harte Geländespiele mitzumachen. Das wird ihm natürlich von den Nazis übelgenommen.
  • Nach dem Krieg möchte Udo Jürgens Musiker werden. Doch seine Karriere beginnt schleppend. Mitte der 1950er-Jahre verdient er sich sein Geld als Barpianist in Salzburg. Doch das soll sich bald ändern.
  • Im Jahr 1966 gewinnt er mit dem Lied Merci Cherie den Grand Prix de`Eurovision de la Chanson.
  • Nun beginnt eine beispiellose Weltkarriere.

Video

Einzelnachweise


Andere Lexika