PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Sonett
Ein Sonett ist ein Gedicht, das in seiner geläufigsten, auf Francesco Petrarca zurückgehenden Form aus zwei Vierzeilern, gefolgt von zwei Dreizeilern, besteht. Dabei verteilen sich die vier oder fünf verschiedenen Reime nach einem der folgenden Schemata:
Schema 1: ABAB ABAB CDC DCD
Schema 2: ABAB ABAB CDE CDE
Schema 3: ABBA ABBA CDC CDC – Beispiel: Wer ohne Schmerz ...
Schema 4: ABBA ABBA CDE CDE – Beispiel: Masken-Sonett
Sonettformen
Außer in Italien mit Sonetten vom Petrarca-Typ haben sich in zwei weiteren europäischen Ländern Sonettformen herausgebildet: in Frankreich solche vom Ronsard-Typ (ABBA ABBA CCD EED; ABBA ABBA CCD EDE) und in England solche vom Shakespeare-Typ (ABAB CDCD EFEF GG).
Vertonungen von Sonetten
Sonette wurden von der Renaissance über die Zeit des Barock bis zur Spätromantik und zur Moderne häufig vertont.
- Adrian Willaert und Cipriano de Rore hatten für einige ihrer Madrigale in der Mitte des 16. Jahrhunderts Petrarca-Sonette gewählt. [1]
- Claudio Monteverdi vertonte Petrarcas Sonett "Hor ch'el Ciel e la Terra".
- Antonio Vivaldi stellte z.B. seinen Vier Jahreszeiten jeweils ein Sonett voran. Am linken Rande des Gedichts stehende Buchstaben finden sich in der Partitur an bestimmten Stellen wieder und deuten so textlich den jeweiligen musikalischen Gehalt. [2] So beginnt der Abschnitt Herbst (L'Autunno) mit folgenden Worten:
- A) Celebra il vilanel con balli e Canti / Del felice raccolto il bel piacere. (Die Bauern feiern mit Tänzen und Gesängen / das schöne Vergnügen der glücklichen Ernte,) - ab Takt 1
- B) E del liquor di Bacco accesi tanti (angefeuert durch das Getränk des Bacchus;) - ab Takt 32
- C) Finiscono col sonno il lor godere. (dann endet ihre Freude in einem Schlaf.) - ab Takt 89[3] [4]
- Der Klaviervirtuose Franz Liszt vertonte vier Petrarca-Sonette unter dem Titel Tre Sonetti del Petrarca (Searle 270, 1-3) für Singstimme und Klavier.[5]
- Arnold Schönberg vertonte mehrere Petrarca-Sonette.[6]
Literatur
- Ivo Braak: Poetik in Stichworten, Hirt Verlag
- Walter Mönch (1955): Das Sonett. Gestalt und Geschichte
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Karl Heinrich Wörner, Wolfgang Gratzer, Lenz Meierott: Geschichte der Musik - Ein Studien- und Nachschlagebuch, 8. Aufl., Vandenhoeck & Ruprecht, 1993, Seite 162ff.
- ↑ Walter Kolneder: Antonio Vivaldi, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 1965, Seite l16
- ↑ Siehe die Partitur auf IMSLP
- ↑ Walter Kolneder: Antonio Vivaldi, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 1965, Seite l16
- ↑ Noten der drei Sonette auf www.klavier-noten.com
- ↑ Schönberg and Petrarca von Alessandro Carrera, University of Houston (englisch)