PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Das Glasperlenspiel
Das Glasperlenspiel mit dem Untertitel Versuch einer Lebensbeschreibung des Magister Ludi Josef Knecht samt Knechts hinterlassenen Schriften ist der letzte und zugleich umfangreichste Roman von Hermann Hesse, den er 1943 in zwei Bänden der Schweiz veröffentlicht.
Der Roman spielt in einer fiktiven Welt, der Ordensprovinz Kastalien, die aber wahrscheinlich einige reale Vorbilder hat. In dieser von Hesse entworfenen, heilen, abgeschotteten Welt bilden die männlichen, im Zölibat lebenden Gelehrten einen straff organisierten Orden. Seine Aufgaben sieht der Orden im Bildungssystem, das ihm wiederum zur eigenen Reproduktion dient, und in der Perfektion der Wissenschaften und Künste und insbesondere der Synthese beider Bereiche, dem Glasperlenspiel. Was das Glasperlenspiel aber wirklich ist, das erfährt der Leser nicht.
Hesses war die Arbeit an diesem Roman, zu dem er bereits 1931 mit den Entwürfen begann, sein Rückzug und geistige Zuflucht vor den politischen Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus und später vor den Schreckensmeldungen des Zweiten Weltkrieges. Nicht zuletzt für dieses Spätwerk wurde ihm 1946 der Nobelpreis für Literatur verliehen: „für seine inspirierten Werke, die mit zunehmender Kühnheit und Tiefe die klassischen Ideale des Humanismus und hohe Stilkunst verkörpern.“[1]
Weblinks
- Ivor Joseph Dvorecky: Hermann Hesses „Glasperlenspiel“, Essay auf signaturen-magazin.de
Andere Lexika