Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Burschenschaft Thuringia Bad Frankenhausen zu Siegen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen
Wappen der Burschenschaft Thuringia Bad Frankenhausen zu Siegen
Kurzinformationen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Universität: Universität Siegen
Gründung: 1. Januar 1903 in Bad Frankenhausen
Restitution: 1958/1959
Verband: ADB
Aufnahme in die DB:
Austritt aus der DB: SS 2013
Kürzel: B! Th
Wahlspruch: Freiheit, Vaterland, Recht
Zirkel:
Adresse: Im Kalten Born 5
57076 Siegen
Website: http://www.thuringia-siegen.de
E-Mail: aktivitas@thuringia-siegen.de

Die Burschenschaft Thuringia Bad Frankenhausen zu Siegen ist eine der in Siegen ansässigen Burschenschaften und Studentenverbindungen, die der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft (ADB) angehört. Sie ist die älteste Studentenverbindung in Siegen und gehörte bis 2013 zur Deutschen Burschenschaft (DB).

Allgemeines

Die Burschenschaft Thuringia Bad Frankenhausen zu Siegen wurde 1903 im damaligen Frankenhausen im Land Thüringen als konfessionell ungebundene und politisch neutrale Studentenverbindung gegründet. Elf Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland gelang es den Alten Herren, die Thuringia in der Stadt Siegen zu reaktivieren.

Die Burschenschaft Thuringia Bad Frankenhausen zu Siegen ist fakultativ schlagend. Aktiv gestaltet die Burschenschaft Thuringia jedes Semester in Zusammenarbeit mit Professoren der Universität Siegen Fachvorträge, Diskussionsabende politischer, wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Art und organisiert Betriebsbesichtigungen für alle Studierenden.

Geschichte

Die Burschenschaft wurde am 1. Januar 1903 mit Hilfe der Burschenschaft Sulfia zu Bingen zunächst als "technisch - wissenschaftlichen Verein" gegründet. Im Sommersemester 1919 reaktivierten 24 Thuringen die Burschenschaft Thuringia nach dem Krieg als "Akademische Verbindung Thuringia" und die am 9. Februar 1901 in Rudolstadt gegründete Freie Verbindung Teutonia mit den Farben rot - weiß - blau ging in der Burschenschaft Thuringia auf.

Das berühmteste Mitglied der Burschenschaft - Generalfeldmarschall Paul von Beneckendorff und von Hindenburg - wurde am 19. Juni 1921, im Rahmen der Feierlichkeiten rund um den 25. Jahrestag der Einweihung des Kaiser Wilhelm-Denkmals am Kyffhäuser, aufgenommen und nahm später zusätzlich das Ehrenburschenband der Burschenschaft auf. Bis zu seinem Tod stand er mit der Burschenschaft Thuringia in stetiger Korrespondenz.

Im Sommersemester 1928 wurde die Thuringia anlässlich des 25. Stiftungsfestes in Burschenschaft Thuringia umbenannt. In dieser Zeit verzeichnete die Burschenschaft Thuringia einen sehr starken Anstieg ihrer Mitgliederzahlen, so dass sämtliche Fachrichtungen des Bad Frankenhausener Technikums in den Reihen der Aktivitas vertreten waren.

Im Wintersemester 1935 erfolgte aufgrund des steigenden Drucks der Nationalsozialisten die zwangsweise Auflösung der Burschenschaft Thuringia. Neben der Burschenschaft Thuringia lösten sich in Bad Frankenhausen folgende Verbindungen auf:

  • Freie Verbindung Saxonia gegr. 30.11.1896
  • Wissenschaftl. Verbindung Arminia gegr. 18.05.1919
  • Sportliche Verbindung Borussia gegr. 15.11.1923
  • Katholische tech. Verbindung Winfridia gegr. 1926

Am 1. November 1958 fand der erste Alt-Herren-Tag nach dem Krieg in Bad Pyrmont statt, und am 4. April 1959 wurde beschlossen, die Burschenschaft Thuringia in Siegen zu reaktivieren. Seit dem ersten Stiftungsfest in Siegen 1960 gelang es der Burschenschaft Thuringia stetig neue Studenten u.a. der damaligen staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen[1] für das studentische Brauchtum zu begeistern, so dass heute nahezu alle Fachrichtungen der Universität Siegen in der Aktivitas und der Alt-Herrenschaft vertreten sind. Zwar sind seit 1962 die Pflichtmensuren abgeschafft, jedoch steht die Burschenschaft Thuringia als fakultativ schlagende Verbindung in einem Paukverhältnis zu Bonner-, Aachener- und Kölner Verbindungen. Im Jahr 1978 wurde die heutige Konstante erworben. Heute beherbergt sie, neben den verbindungsinternen Räumen, das Studentenwohnheim Thuringia, welches für jeden an der Universität Siegen immatrikulierten Studenten zugänglich ist.

Couleur

Die Farben der Aktivitas sind Grün-Gold-Rot mit goldener Perkussion, die Farben der Füchse Grün-Gold-Grün mit goldener Perkussion. Die Farbe der Pekeschen ist rot. Dazu wird eine rote halbsteife Tellermütze getragen.

Der Wahlspruch lautet "Freiheit, Vaterland, Recht".

Bekannte Mitglieder

  • Paul von Hindenburg (* 1847; † 1934), Reichspräsident aus dem deutschen Adelsgeschlecht von Beneckendorff und von Hindenburg
  • Prof. Dr.-Ing. h.c. Karl W. Wagner, (* 1858; † 19??) Dekan des Kyffhäuser-Technikums
  • Prof. Dr.-Ing. Siegmund Huppert, (* 1845; † 19??) Gründungsbursch
    Direktor des Kyffhäuser-Technikums. Er schuf 1908 den ersten Lehrstuhl Deutschlands für Flugzeugbau; gewann Carl Wilhelm Witterstätter als Dozenten.
  • Gustav Albrecht, (* 1890; † 1947) ehem. Direktor des DNB

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.