PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Paul von Hindenburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Hindenburg, Paul von
Namen Beneckendorff und von Hindenburg, Paul Ludwig Hans Anton von
Beruf Soldat, Reichspräsident
Persönliche Daten
2. Oktober 1847
Stadt Posen
2. August 1934
Gut Neudeck (Ermland-Masuren)


Paul von Hindenburg (* 1847 wahrscheinlich in Posen; † 1934 in Ostpreußen) war ein deutscher General und Politiker. 1925 wurde er zum Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Da er am 30. Januar 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannte, wird er von manchen Historikern als verantwortlicher Wegbereiter für die Diktatur des Nationalsozialismus in Deutschland angesehen. Gleichwohl blieben bis in die neuste Zeit viele Straßennamen, die an ihn erinnern, im Gegensatz zu anderen aus der damaligen Zeit erhalten.

1866 nahm er als Leutnant an der Schlacht von Königgrätz teil. 1870/71 war er Teilnehmer im Deutsch-Französischen Krieg. Ab 1877 gehörte er zum Großen Generalstab und wurde zum Hauptmann befördert. 1905 wurde er General der Infanterie, 1911 ging er in Pension. 1914 ließ er sich reaktivieren und wurde von Generaloberst Moltke zum Oberbefehlshaber der 8. Armee im Ersten Weltkrieg berufen. Erich Ludendorff war sein Stabschef und äußerte sich später mit Verwunderung, warum er einen pensionierten General als Vorgesetzten erhielt. Hindenburg ließ sich als „Sieger von Tannenberg“ feiern, wobei seine tatsächlichen Leistungen in dieser Schlacht von Historikern bezweifeĺt werden. Anfang der 1930er Jahre kam es um seine Person zum Osthilfeskandal. Er hinterließ ein politisches Testament (datiert 11. Mai 1934: „Dem deutschen Volke und seinem Kanzler!“).[1] Sein Sohn Oskar überreichte es Hitler nach dem Tod seines Vater zur Veröffentlichung; Hitler veröffentlichte es allerdings nicht.

Literatur

  • Winston S. Churchill: The Unknown War – The Eastern Front. London, 1931.
  • Erich Ludendorff: Meine Kriegserinnerungen 1914–1918. Mittler & Sohn, Berlin 1919

Einzelnachweise