PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Beteigeuze
Beteigeuze (α Orionis, arabisch يد الجوزاء = „Hand der Riesin“) ist der zweithellste Stern im Sternbild Orion und stellt die Schulter eines mythischen Jägers dar. Dieser Stern wird auch „rotes Auge Beteigeuze“ genannt. Es ist ein Roter Riese und hat etwa den 660-fachen Durchmesser unserer Sonne. Am irdischen Sternenhimmel ist Beteigeuze meist der zehnthellste Fixstern und wird daher schon seit Jahrtausenden von Menschen beobachtet und beschrieben.
Es handelt sich um einen veränderlichen Stern, so dass er manchmal heller als Rigel erscheint. Dies ist vermutlich der Grund, weshalb er im Himmelsatlas von Johann Bayer als Alphastern, also als hellster Stern im Sternbild Orion bezeichnet wurde. Seit etwa Oktober 2019 erscheint er etwas dunkler und gehört gegenwärtig nicht mehr zu den zehn hellsten Fixsternen des Nachthimmels.[1][2] Die Periode der Veränderung beträgt etwa sechs Jahre.[3]
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ The Fainting of the Nearby Red Supergiant Betelgeuse. The Astronomers Telegram, 2019-12-08. Abgerufen am 6. Januar 2020.
- ↑ Steht der Superstern Beteigeuze vor der Explosion?. Der Spiegel, 2020-01-03. Abgerufen am 5. Januar 2020.
- ↑ Beteigeuze strahlt nur noch halb so hell, Badische Zeitung am 11. Januar 2020