Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Benutzerin:RosenMond/Testseite

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster Artikel

Español: El aserradero "La Helvecia", sito en la calle Colon 580 (en San Fernando), fué fundado hace 40 años, por Dn. Pedro Tamagni. Tiene una completa y moderna instalación con todos los elementos necesarios como para una producción de 500.000 a 600.000 pies cuadrados de madera, que es mas o menos lo que elabora mensualmente en cajonería y denlas trabajos del ramo. Tiene excelentes máquinas cortadoras, cepilladoras, machimbradoras, etc. las que son movidas por dos motores Rustoc Lincoln de 40 y 45 H. P. respectivamente. La impresión que produce el aserradero en plena actividad es grandiosa. Es propiamente una colmena d se trabaja con entusiasmo y laboriosidad. Allí la madera que viene de las islas, sufre en pocos min notables transformaciones pasando de unas máquinas a otras, hasta formarse los tablones que luego a unos grandes depósitos como el de la fotografía que ilustra esta página donde estan un t. mas o mono largo, segun la clase de cajones que va a elaborarse La organización interna del aserradero es excelente, existiendo una perfecta armonia entre tronos y obreros, lo cual es una buena prueba del espíritu liberal que adorna al Sr. Tamagni. F del personal superior de oficina del que es primer empledo el señor Ignacio A. Palmeyro, el ase tiene 150 operarios. Cuenta con islas propias en las que se provee de materia prima, fuera de la que adquiere de productores isleños. El aserradero "La Helvecía" atiende pedidos tanto de la capital, como de las víncías del interior y muy especialmente de Santa Fe, Tucumán, Corcloba, San Juan, Mendoza, Ríos, Salta y Catamarca. En la República vecina del Uruguay tiene tambien no pocos clientes.

Posee embarcaciones propias, camiones, chatas, y otros elementos de transporte. Actualmente comparte las tareas en la dirección del aserradero, el señor Pedro Tamagni (hijo) que con su laboriosidad y espirito de trabajo, hace digno honor al ejemplo dado por su señor que es un alto ex, de lo que puede el y la honradez. Del que hemos hecho instalaciones del as, "La Helvecia", hemos do a la conclusión de o-Je tan leyes protectoras pami producción de las islas. las facilidades aduane, la importación de la - similar al clamo, del extranjero, redun, tarnente en el peno nuestra industria, pt. introducen asimismo para envase de manteca. yos precios se cotiaor baratos o a la par que bricación del país, atí, do la mano de obratonal, resultan mas que en el extranjero.

English: The sawmill "La Helvecia", located at 580 Colon Street, was founded 40 years ago by Mr. Pedro Tamagni. It has a complete and modern installation with all the necessary elements for a production of 500.000 to 600.000 square feet of wood, which is more or less the monthly production of drawers and other works of the branch. It has excellent cutting machines, planers, planing machines, etc. which are driven by two Rustoc Lincoln engines of 40 and 45 H. P. respectively. The impression produced by the sawmill in full activity is grandiose. It is a real beehive where work is carried out with enthusiasm and hard work. There, the wood that comes from the islands, undergoes in a few minutes remarkable transformations, passing from one machine to another, until the planks are formed, which are then placed in large tanks like the one in the photograph that illustrates this page, where they are a t. longer or shorter, depending on the type of crates to be made. The internal organisation of the sawmill is excellent, with a perfect harmony between thrones and workers, which is a good proof of the liberal spirit that adorns Mr. Tamagni. F of the senior office staff of which Mr. Ignacio A. Palmeyro is the first employer, the sawmill has 150 workers. It has its own islands where it supplies itself with raw material, apart from what it acquires from island producers. The sawmill "La Helvecía" attends to orders from the capital, as well as from the interior of the country, especially from Santa Fe, Tucumán, Corcloba, San Juan, Mendoza, Ríos, Salta and Catamarca. In the neighbouring Republic of Uruguay it also has quite a few clients.

He owns his own boats, trucks, chatas, and other transport elements. At present, Mr. Pedro Tamagni (son) shares the tasks in the direction of the sawmill, and with his industriousness and spirit of work, he does worthy honour to the example given by his master, who is a high ex, of what he and honesty can do. From which we have made facilities of the as, "La Helvecia", we have o-Je so protective laws pami production of the islands. concluded that the customs facilities, the importation of the - similar to the clamo, from abroad, redun, tarnente in the peno our industry, pt. introduce also for butter packaging. y los precios se cotiaor baratos o a la par que bricación del país, atí, de la mano de obratonal, result mas que en el extranjero.

Deutsch: Das Sägewerk La Helvecia (spanisch El aserradero 'La Helvecia') war ein 1866 gegründeter holzverarbeitender Betrieb in der Calle Colón 580 in San Fernando in der de:Provinz Buenos Aires in Argentinien. Es wurde 1866 von Pedro Tamagni gegründet.[1] Es verfügte über eine komplette und moderne Anlage mit allen notwendigen Elementen für eine Produktion von 500.000 bis 600.000 Quadratmetern Holzbrettern, was um 1905 mehr oder weniger der monatlichen Produktion von Holzkisten und Möbeln sowie anderen Produkten der holzverabeitenden Industrie entsprach. Es verfügte über ausgezeichnete Schneidemaschinen, Hobelmaschinen usw., die von zwei Rustoc-Lincoln-Motoren mit 40 bzw. 45 PS angetrieben wurden. Im Sägewerk machte das Holz, das von den Inseln auf dem Seeweg Río Luján nach San Fernando geliefert wurde, in wenigen Minuten bemerkenswerte Umwandlungen durch, indem es von einer Maschine zur anderen ging, bis zu einheitlich langen Brettern verarbeitet war und dann auf einigen großen Lagerplätzen gelagert wurde, bis es zum Bau von Kisten und Möbeln benötigt wurde. Das Sägewerk hatte seine eigenen Boote, eine de:Feldbahn, Loren, Lastwagen und andere Transportmittel. Die interne Organisation des Sägewerks war ausgezeichnet, es herrscht eine vorbildliche Harmonie zwischen der liberalen Werksleitung und den 150 Arbeitern. Das Unternehmen besaß eine eigene Insel, auf denen es sich mit Rohmaterial versorgte, zusätzlich zu dem, was es von Waldbesitzern auf anderen Inseln erwarb. Das Sägewerk La Helvecía erfüllte Aufträge aus der Hauptstadt, aber auch aus dem Landesinneren, insbesondere aus Santa Fe, Tucumán, Corcloba, San Juan, Mendoza, Ríos, Salta und Catamarca. Auch in der benachbarten Republik Uruguay gab es nicht wenige Kunden.[2]

Heute stellt die Firma Madergold S.A. auf dem Gelände hauptsächlich Spanplatten und Holzfaserplatten her.[3][4]


Zweiter Artikel

Christian Bauer (* 4. November 1966 in Innsbruck, Österreich) ist ein österreichischer Art Director, Creative Producer im Bereich der Creative Industries, Informatiker, Projektmanager sowie Spezialist für Computergrafik und Zukunftstechnologie.

Leben

Bauer ist Absolvent der Höheren Technischen Lehranstalt für Nachrichtentechnik und Elektronik in Innsbruck, nach einem Teilstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck war er ab 1986 aktiv in den Bereichen Softwareentwicklung und Computergrafik, von 1988 bis 1991 war er Filialleiter und Geschäftsführer eines auf CAD und GIS spezialisierten Unternehmens in Wien.

Christian Bauer ist Mitinitiator der Methodik für die Digitalisierung Österreichs (DKM – digitale Katastralmappe), 1993 realisierte er gemeinsam mit Carl Eugene Loeffler (Carnegie Mellon University) und dem Sony Computer Science Lab in Tokio das Projekt "Virtual Polis", die weltweit erste (nichtmilitärische) 3D-Online-Community.[1]

1994 gründete Bauer "Reality2", das erste österreichische Virtual Reality (VR) Unternehmen, 1997 war er Gründer und Leiter von "Echtzeit USA", einem Tochterunternehmen des Berliner Unternehmens "Echtzeit" (Schwerpunkt: VR-Technologie) in Sausalito bei San Francisco (USA).[2]

Seit 1998 ist Christian Bauer für den Künstler André Heller tätig, speziell in den Bereichen Projektmanagement, -koordination und Projektleitung. Umsetzung umfangreicher Heller´scher Projekte wie beispielsweise dem Bau von Erlebniswelten (z.B. Swarovski-Kristallwelten[3]), der Realisierung von Pavillons (z.B. WWF Pavillon auf der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover), der Organisation von Veranstaltungen, Konzerten, Produktion von TV-Beiträgen und der Konstruktion komplexer Exponate.[4]

Er war Miterfinder des offiziellen, 48 Projekte umfassenden, Kunst- und Kulturbegleitprogramms der FIFA Fußball-WM 2006, folglich Projektleiter der beiden als PR-Aktion um die Welt tourenden bekannten Fußball-Globen und Promoter der Idee von Hans Magnus Enzensbergers „Poesie-Automaten“, basierend auf Ideen und Mitwirkung des Dichters selbst. Gemeinsam mit dem Multimedia-Künstler Virgil Widrich erarbeitete er dafür ein Konzept zur Entwicklung von Software, die selbsttätig Gedichte als Kommentare zu allen stattgefundenen 64 Spielen der Fußball-WM erzeugen konnte.[5]

Berater- und Lehrtätigkeit

Christian Bauer war führend am Aufbau des Computer Aided Design- (CAD) Labors und von CAD-Kursen am BFI-Innsbruck und einer damit verbundenen vierjährigen Lehrtätigkeit (1991-1995) beteiligt, mehrjährige Lehrtätigkeit (Lektorat) am Institut für Städtebau und Raumplanung und am Institut für experimentelle Architektur der Universität Innsbruck, Gastvorlesungen an der Harvard University (Graduate School of Design), dem MIT/Research Lab for Electronics, an der Iowa State University und am Computer Science Lab der Stanford University.

Er ist Mitglied in Evaluations-Teams der Europäischen Kommission für DG-13 und DG-IST in FP5 und FP6 und FET (Future and Emerging Technologies) sowie FET-Open, außerdem Reviewer, Rapporteur und Evaluator in EU-Projekten in Brüssel, Luxemburg und anderen europäischen Städten. Workpackage Leader in den Projekten ACTeN und X-Melina und Partner im Projekt TeleSystems.[6]

Seit 2002 ist Christian Bauer für das Kulturinstitut ICNM in Salzburg tätig, er war Mitautor von Empfehlungen an das österreichische Parlament einer Förderinitiative (Impulsprogramm) für die österreichische Kreativwirtschaft im Bereich Multimedia und an das Land Salzburg für Initiativen im Bereich der Kreativwirtschaft, außerdem ist er langjähriger Berater für die Wiener Kreativförderungsplattform Departure.

Auszeichnungen

  • Auszeichnung für Verdienste um die Verbreitung von Multimedia und Neuer Technologien in der Republik Sudan der Al Neelain University in Khartum, Sudan (2005)
  • Goldener Gong“ der TV-Zeitschrift Gong für den Videoclip "Beckenbauers Alptraum" gemeinsam mit André Heller (2000)[7][8]
  • „CyAward“ durch Active Worlds Inc. für Avatar-Design für Wein2 durch Christian Mürwald und Laura Grey[9]
  • „Distinguished Service Award“ durch ACM (Association for Computing Machinery) (1999)[10]
  • „Well-Oldtimer“ für langjährige Mitgliedschaft (seit 1992) in der Well-Community (älteste Online Community, 1998)

Weblinks

  1. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Testimonials – Bauer & Associates. (en-US)
  2. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Towards a New Paradigm in Power Plant Construction: Christian Bauer at TEDxKlagenfurt. (de-DE)
  3. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Spaces – Portfolio Categories – Bauer & Associates. (en-US)
  4. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Portfolio – Bauer & Associates. (en-US)
  5. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Christian Bauer. (de-AT)
  6. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Press corner. (en)
  7. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Startseite | gong.de.
  8. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Video: Beckenbauers Alptraum | André Heller. (de-DE)
  9. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) active worlds newsletter ~october 2000.
  10. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Christian Bauer | WSA. (en)


Kategorie:Österreicher Kategorie:Geboren 1966 Kategorie:Mann

Geschichte

Spacehey wurde 2020 von einem 18-jährigen Deutschen gegründet und entwickelt, der öffentlich nur unter dem Pseudonym „An“ auftritt. An gibt an, in den 2000er-Jahren selbst nie Myspace genutzt zu haben, da er damals zu jung gewesen sei:[1][2]

“I never came to use Myspace. However, thanks to older friends and the internet, I heard a lot about it. I came to the conclusion that you can't find something like this nowadays, where everyone can be this creative.”

„Ich hatte nie die Gelegenheit, Myspace zu benutzen. Ich habe jedoch viel darüber von älteren Freunden und über das Internet gehört. Ich habe festgestellt, dass man so etwas, wo jeder so kreativ sein kann, heutzutage nicht mehr findet.“

An


Offizieller Start von Spacehey war am 28. November 2020.[3] Am Tag darauf postete An einen Beitrag bei Product Hunt,[4] durch den das Netzwerk innerhalb weniger Tage zu mehreren tausend Anmeldungen kam.[5] Am 1. Dezember wurde die Presse auf das Projekt aufmerksam; das Business-Magazin Fast Company veröffentlichte ein Interview mit An.[6] Bereits Ende Dezember hatte das Netzwerk nach eigenen Angaben über 10.000 registrierte Nutzer;[7] im Februar 2021 knackte es die 100.000er-Marke.[8]

An ist nach wie vor der einzige Entwickler bei Spacehey. Er arbeitet aktuell (Stand: Mai 2021) an Fehlerkorrekturen und hat weitere Funktionen für die Zukunft angekündigt.[9]

Funktionalität

Spacehey ist ohne Anmeldung zugänglich. Um selbst Inhalte zu veröffentlichen oder mit anderen Benutzern zu interagieren, muss jedoch ein Benutzerkonto erstellt werden. Dafür ist lediglich die Angabe einer E-Mail-Adresse und das Festlegen eines Passworts nötig.[10]

Spacehey verfügt über viele der Grundfunktionen, die auch das 2000er-Jahre-Myspace hatte: Profilseiten, Blogs, Foren, Bulletins, Notifications und bald auch Gruppen.

Ein besonderer Gesichtspunkt von Spacehey ist die umfassende individuelle Anpassbarkeit des Benutzerprofils mittels HTML und CSS. Auch diese Funktionen hat Spacehey von Myspace übernommen. Es finden sich mittlerweile auch Blogbeiträge mit Sammlungen besonders schön und / oder kreativ gestalteter Profile.[11]

Anders als beim Original ermöglicht es Spacehey dem Benutzer, Beiträge auf anderen Social-Media-Plattformen teilen.[12] Außerdem sind Einbettungen von YouTube-, Spotify-, SoundCloud-, Bandcamp- und Mixcloud-Inhalten möglich.[13]

Finanzierung

Die Nutzung von Spacehey ist komplett kostenfrei. In einem Blogbeitrag vom Dezember 2020 rief An dazu auf, ihm Ideen für die Finanzierung zuzusenden.[14] Seit Dezember 2020 besteht die Möglichkeit, das Netzwerk durch den Kauf von Aufklebern zu unterstützen. Nach dem Kauf wird auf der Plattform neben dem Namen des Käufers ein „Unterstützer-Abzeichen“ angezeigt.[15] Zwischenzeitlich gab es auch eine limitierte Auflage von Merchandise-Artikeln, die käuflich erworben werden konnten.[16]

Rezeption

Seit der Gründung berichteten weltweit zahlreiche Onlinemedien über Spacehey, darunter auch das deutschsprachige t3n[17] und renommierte US-amerikanische Medien wie BuzzFeed[18] und die New York Post.[19] Im Februar 2021 häufte sich die Berichterstattung nochmals. Am 1. März 2021 strahlte BBC Radio Oxford ein Telefoninterview mit An aus.[20]

Zahlreiche Benutzer auf Spacehey sind von der Idee eines Myspace-Nachbaus begeistern und bedanken sich bei An für die Umsetzung. Auch in anderen sozialen Medien finden sich überwiegend positive Reaktionen. Insbesondere viele ehemalige Myspace-Nutzer fühlen sich von Spacehey in alte Zeiten zurückversetzt. Viele Benutzer loben die friedliche und positive Atmosphäre auf Spacehey, die sie in anderen sozialen Netzwerken vermissen würden.

Positiv hervorgehoben wird auch die Tatsache, dass Spacehey wenig sozialen Druck auf die Benutzer ausübt. So schreibt Jörn Brien auf t3n.de: „Newsfeeds oder Algorithmen, die die Aufmerksamkeit der Nutzer binden, sowie der Druck, um Likes und Retweets zu buhlen, fehlen. Kommentare etwa werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt.“[21]

Kritik erntete Spacehey unter anderem für den einfach gestrickten Spam-Schutz: Der Journalist Clive Thompson wollte in seinem Profil angeben, dass er sich für das Werk der amerikanischen Dichterin Emily Dickinson interessiert. Dieser Eintrag wurde vom System blockiert. Thompson führte dies auf die Buchstabenfolge „Dick“ zurück – im Englischen eine vulgäre Bezeichnung für das männliche Geschlechtsteil. Thompson nahm diesen „Vorfall“ jedoch mit Humor.[22]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) An: SpaceHey - MySpace Reborn 👥. (en)
  2. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) A Teenager Has Remade Myspace and Everyone Is Loving It. (en)
  3. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) https://twitter.com/space_hey/status/1332022273574887431. (de)
  4. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) An: SpaceHey - MySpace Reborn 👥. (en)
  5. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) The Future of SpaceHey - An's Blog | SpaceHey.com. (en)
  6. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Jared Newman: This MySpace clone is the social media nostalgia hit you need right now. 2020-12-01.. (en-US)
  7. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) https://twitter.com/space_hey/status/1341384492146176001. (de)
  8. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) https://twitter.com/space_hey/status/1365401193476931593. (de)
  9. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) 100 000 - An's Blog | SpaceHey.com. (en)
  10. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) SignUp | SpaceHey.com. (en)
  11. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) ⇝Some cool profiles⇜ - ༒ 𝙈 𝙐 𝘽 𝙍 𝘼 ༒'s Blog | SpaceHey.com. (en)
  12. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Joen Coronel: Does Myspace Still Exist? Say Hi to its Carbon-Copy Spacehey!. 2021-02-10.. (en)
  13. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) New: SoundCloud, Spotify & YouTube Embeds - An's Blog | SpaceHey.com. (en)
  14. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) The Future of SpaceHey - An's Blog | SpaceHey.com. (en)
  15. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Support SpaceHey — Get Stickers! - An's Blog | SpaceHey.com. (en)
  16. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) SpaceHey Merch! - An's Blog | SpaceHey.com. (en)
  17. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Diese Myspace-Kopie eines Deutschen rockt derzeit das Netz. (de)
  18. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Shelby Heinrich: A Gen Z'er Created A Replica Of The OG Myspace, And It's Blowing My Mind. (en)
  19. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Hannah Frishberg: Teen who never had Myspace re-creates it and users are in love. In: New York Post. 2021-02-09.. (en-US)
  20. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) BBC Radio Oxford - Evenings on BBC Radio Oxford, Will Reynolds (01/03/2021). (en-GB)
  21. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Diese Myspace-Kopie eines Deutschen rockt derzeit das Netz. (de)
  22. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Turns out spacehey thinks Emily Dckinson's name is a curse word - clive's Blog | SpaceHey.com. (en)

Kategorie:Soziales Netzwerk Kategorie:Unternehmen (Pfullingen) Kategorie:Gegründet 2020